Vor einigen Tagen (24.07.15) wurde bei Heise Online ein Artikel veröffentlicht, der veranschaulicht wie Samen von Millionen von Nutzpflanzen im Eis konserviert werden, für den Fall eines weltweiten Ernte-GAUs oder dass „… die landwirtschaftliche Vielfalt gefährdet sein sollte“.

Dass die landwirtschaftliche Vielfalt bereits gefährdet ist, kann mittlerweile belegt werden. Es wird davon ausgegangen, dass weltweit bereits 75% unserer Kulturpflanzen verloren gegangen sind. Dies wird auch als Generosion bezeichnet, da die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen dadurch immer geringer wird. Als Antwort darauf wird weltweit in Genbanken Saatgut konserviert und Duplikate davon werden in Spitzbergen eingefroren.

art_pgr-saatgut

Saatgut alter, samenfester Sorten

Es handelt sich dabei um sogenannte „PGR – Pflanzengenetische Ressourcen“. Im Einzelnen sind dies die alten, samenfesten Land- und Regionalsorten, die durch langjährigen Nachbau entstanden sind. Ebenso Zuchtsorten, die nicht mehr registriert sind und seltene Kulturpflanzen, die in den verschiedensten Ländern/Kontinenten genutzt werden und auch in anderen, ähnlichen Klimazonen gedeihen könnten. Die Ergebnisse moderner Hybrid-Züchtung sind in den Genbanken nicht zu finden, ganz im Gegenteil: es wird davon ausgegangen, dass die Saatgutindustrie sich durchaus bewusst ist, dass die moderne Züchtung eine Sackgasse darstellen kann und sie notgedrungen auf die gesammelten PGR zurückgreifen muss.

Da stellt sich natürlich die Frage, warum diese alten, samenfesten Arten und Sorten nicht einfach angebaut, gegessen, vermehrt und somit vor dem Aussterben gerettet werden. Denn sogar über die UN-Dekade der Biodiversität und in den damit verbundenen nationalen Strategien ist die Sicherung der alten landwirtschaftlichen Nutzpflanzen festgeschrieben. Dennoch werden derzeit allein von der deutschen Bundesregierung 12 Millionen Euro für die Weizen-Hybridzüchtung zur Verfügung gestellt, während die Bio-Züchtung, die die alten und samenfesten Ressourcen weiter entwickeln will, leer ausgeht. (Quelle: Arche Noah Magazin, Juli 2015, Seite 10).

So dient das eingelagerte Saatgut lediglich „… als … Zugang zu so viel genetischer Vielfalt wie möglich … so dass Wissenschaftler, sofort, wenn etwas passiert ist, mit der Züchtung neuer Pflanzen beginnen können“. Und hier kommt natürlich die nächste Frage auf: Warum anfangen zu züchten, wenn die Katastrophe schon da ist? Unsere alten Nutzpflanzen sind anpassbar an Klima, Boden und andere Umweltbedingungen und genau aus diesem Grund sind die unzähligen regionalen Sorten entstanden. So sollte die beste Vorkehrung für eine mögliche Klimaveränderung der Anbau und die Weiterentwicklung dieser anpassbaren Pflanzenressourcen sein – und zwar jetzt, bevor ein landwirtschaftlicher Klima-GAU einsetzt.

Ob ein Genbank-Projekt wie in Spitzbergen tatsächlich seinen Sinn erfüllt, bleibt außerdem abzuwarten. Zum einen weiß niemand wirklich wie lange Saatgut verschiedener Pflanzenarten im Eis haltbar sind und „… Fachleute sehen durch die Erderwärmung auch Risiken für das Gebäude, das diese Gefahren eigentlich abwenden soll. Schon im Sommer 2008 taute der Permafrostboden am Eingang des Global Seed Vault auf und brachte die Statik ins
Wanken …“
.

Hier gehts zum gesamten Artikel bei Heise Online „Der Reis ist kalt“ >

art_pgr-saatguternte

Saatguternte Schwarzes Winterrübchen

Was bleibt als Alternative? Wer die Möglichkeit hat, kann auf seinem Stück Land die eine oder andere Sorte erhalten. Wenn viele dies tun, bleiben viele alte Sorten erhalten und in lebendiger Weiterentwicklung.

Bei uns beginnt jedenfalls bereits die diesjährige Saatguternte von 2-jährigen Kulturen wie dem Schwarzen Winterrübchen, von Überwinterungssalat und frühen Zuckerschoten.

.


Bunte Gemüsesorten sind im Trend. Angefangen bei Tomaten in (fast) allen Farben über lila und rosa Kartoffeln bis hin zu bunten Bohnen. Und ganz besonders beliebt: Die violette Möhre. Seit einigen Jahren geistert ihr Saatgut als Urmöhre durch Gartencenter und Internet und ihre Wurzeln sind in immer mehr Bio-Läden erhältlich.

Die Urmöhre als moderne F1-Hybride
Doch die sogenannte Urmöhre mit Namen „Purple Haze“ ist keine Urmöhre, sondern eine Kreation der Saatgutindustrie. Wenn man genau liest (teilweise nur im Kleingedruckten ersichtlich), steht auf dem Samenpäckchen ganz eindeutig „F1-Hybride„.

Sie ist hübsch mit ihrer violetten Farbe und dem orangenen Herz, sie schmeckt gut und angeblich ist sie auch noch besonders gesund – eine Urmöhre ist „Purple Haze“ jedoch trotzdem nicht. Da fragt sich der/die Liebhaber/in alter Sorten, wo denn nun die echte Urmöhre eigentlich abgeblieben ist…

Gelbe Pfälzer, violette Zanahoria Morada, orange Nantasie-Karotte

Gelbe Pfälzer, violette Zanahoria Morada, oranger Nantaise-Typ

Die Kulturgeschichte der Möhre
In ihrer unkultivierten Form gab es Möhren in verschiedenen Farben und sie stammen wohl aus unterschiedlichen Ursprungsgebieten.

So wird angenommen, dass die weiße Möhre aus dem Mittelmeergebiet und die gelben und violetten Typen aus dem Vorderen Orient kommen.

Die ältesten Belege über eine Nutzung von wilden und kultivierten Möhren sind aus der Antike Griechenlands und Roms überliefert.

Heute ist die Möhre orange
Viele Kulturformen und auch die heute bei uns verbreitete und beliebte orange Möhre sind aus Kreuzungen entstanden. Letztere geht auf die „Lange Orange Holländer Karotte“ zurück, die im 17. Jahrhundert gezüchtet und Wilhelm von Oranien gewidmet wurde – in der Farbe des späteren niederländischen Königshauses.

Küttiger Rübli

Küttiger Rüebli

Ältere farbige Kulturformen sind meist nur noch in Saatgutarchiven zu finden und vereinzelt in kleinbäuerlichen Betrieben.

Während es die bayerische „Gelbe Ruam (Rübe)“ so nicht mehr gibt – zumindest ist mir keine gelbe bayerische Kultursorte bekannt – sind z. B. in Spanien einige wenige violette Sorten noch im Anbau geblieben. Ebenso wie das weiße „Küttiger Rübli“, einem kulinarischen Erbe der Schweiz.

Bunte Möhrensorten
Will besagte/r Liebhaber/in alter Sorten nun verschiedenfarbige samenfeste Möhren, die nicht orange sind kultivieren, sind im Handel, in Saatgutarchiven und über private Erhalter u. a. folgende Sorten zu finden:

Jaune de Doubs – Historische französische Möhre in gelb, hoher Ertrag, aromatischer Geschmack und gut lagerfähig, auch im Saatguthandel erhältlich
Gelbe Pfälzer – Alte Sorte von gelber bis blass oranger Farbe, große wohlschmeckende Wurzeln, lagerfähig, Erhaltersorte
Küttiger Rüebli – Alte und robuste weiße Schweizer Sorte, aus dem Aargauer Dorf Küttigen, kegelförmiger Wuchs, über Saatgutarchive und verschiedene Anbieter im Internet erhältlich
Gniff – Ebenfalls eine alte Schweizer Sorte aus dem Tessin, außen violett und innen hell, guter Geschmack und lagerfähig, auch im Saatguthandel erhältlich
Purple Dragon – Optisch ansprechende rot-violette Möhre mit orangenem Herz, guter und süßer Geschmack, erhältlich über viele Anbieter im Internet
Cosmic Purple – Neuere violett-rote Züchtung, die wohl aus den USA kommt und ähnlich Purple Dragon ist, ebenfalls erhältlich über Online-Shops
Syrische Violette – Violette Möhre mit hellgelbem Herzen, aromatisch und nicht besonders süß, Erhaltersorte
Zanahoria Morada – Dunkelviolette Möhre mit gelblich-weißem Herz, aromatisch, wenig Süße, Erhaltersorte

Eine Auswahl der genannten farbigen Möhren ist im Garten des Lebens Online-Shop erhältlich.

Einige weitere farbige Sorten sind über das Arche-Noah Erhalternetzwerk zu finden. Zum Teil handelt es sich dabei um Lokalsorten, die einzelne Erhalter ausfindig gemacht und in die Vermehrung genommen haben. Eine Internet-Recherche für das Aufspüren alter und seltener Möhrensorten ist durchaus lohnenswert.

Neben „Purple Haze“ sind in den letzten Jahren verschiedene Sorten weißer und gelber bzw. bunter Möhrenmischungen auf den Markt gekommen. Doch auch sie sind in der Regel F1-Hybride, also mit ihren Eigenschaften nicht vermehrbar. Wie schon Pflanzengenetiker Bob Brac de la Perrière im Film die Saatgutretter anmerkt: „… Die Saatgutindustrie hat begriffen, dass sich die Verbraucher wieder für alte Sorten begeistern und züchten nun unechte alte Sorten. Es sind Hybride und sie benennen sie mit Namen von alten Sorten. Aber die echten alten Sorten gibt es kaum mehr …

.


Im Rückblick auf die vergangenen Jahre ist ein stetig steigendes Interesse an alten und samenfesten Gemüsesorten in der Öffentlichkeit zu beobachten. Obwohl diesen März der Vorschlag zur Reform der Saatgutgesetzgebung erst einmal zurückgewiesen wurde, beschäftigten sich auch die Medien weiterhin mit der Thematik von moderner Pflanzenzüchtung und dem Rückgang der Nutzpflanzenvielfalt.

So legte beispielsweise die ARTE Dokumentation „Die Saatgutretter“ eindringlich dar, wie die Saatgutgesetzgebung moderne Hybridzüchtung begünstigt, dabei alte Sorten verdrängt werden und die Neuanmeldung und Registrierung samenfester Sorten aus Bio-Züchtung erheblich erschwert. Gleichzeitig wird jedoch deutlich wie wichtig die alten, samenfesten Sorten nicht nur durch ihre Anpassungsfähigkeit an regionale Gegebenheiten und sich verändernden Klimaverhältnisse sind.
.

Film – Die Saatgut Retter

.
Auch über Zuschriften an Garten des Lebens konnten wir dieses steigende Interesse direkt beobachten. So bekamen wir nicht nur deutlich mehr Zuschriften und Anfragen zu samenfesten Sorten von Privatpersonen, sondern auch die Medien fragten mehrfach bei uns an.

Münchner Stadtgespräche, Ausgabe April 2014
Agrarindustrie – Welchen Preis zahlt unser Essen?
Seite 10, Annettes bunte Schützlinge
„Im kleinen oberbayerischen Dorf Antholing liegt der „Garten des Lebens“. Annette Holländer und ihr Lebensgefährte Hans Sondermeier bauen hier Obst und Gemüse für den Eigenbedarf an. Ein paar Hühner scharren munter auf der Wiese und im Glashaus strecken die Brokkolipflanzen ihre lilafarbenen Köpfe empor. Moment mal – lila Brokkoli? …“  mehr >

Bayerischer Rundfunk, Radio B2 Notizbuch
Interview von Doris Fenske mit Annette Holländer
Tauschen statt kaufen – Saatgut für den Garten
Die Samen für ihre Bohnen, Zuckerschoten und Tomaten bekommt Annette Holländer nicht im Baumarkt oder Gartencenter. Saatgut ist für die leidenschaftliche Gärtnerin ein Schatz, den es zu erhalten gilt…“

art_magazin-gesund-leben

Foto: © Regina Recht

Stern – Gesund leben
Titelthema „Gesünder essen“
mit einem Artikel zum Thema Essen mit gutem Gefühl
„Aus eigener Ernte in jeder Jahreszeit…“

Bayerischer Rundfunk, B3 Gesundheit!
Rahmenbeitrag zur Sendung, mit mehreren Filmsequenzen zu alten Gemüsesorten und Samengärtnerei „Alten Gemüsesorten auf der Spur…“

.


Wer ambitionierten Gärtnern, Liebhabern alter Gemüsesorten und Garten-Gourmets eine Freude machen will, liegt mit einem guten Garten- oder Gartenkochbuch immer richtig.

Arche Noah hat in den letzten Jahren eine Reihe besonders empfehlenswerter Bücher zusammen mit verschiedenen Autoren herausgebracht. Darunter das Lexikon der alten Gemüsesorten, einem wunderbaren Bildband mit 800 Sortenbeschreibungen. Und für alle, die Gemüse anbauen und besondere Rezepte lieben, gibt es das Arche Noah Kochbuch der geretteten Obst- und Gemüsesorten.

——————————————————————————————————————–

buch-Lexikon-alteGemueseDas Lexikon der alten Gemüsesorten

Mit über 800 Gemüsesorten und 60 Gemüsearten setzt dieses Lexikon neue Maßstäbe. Es führt auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Kulturpflanzen- vielfalt und stellt Gemüsesorten vor, die einst bei uns verbreitet waren und heute in Vergessenheit geraten sind. Viele dieser Gemüse lohnt es, für den Garten und die Küche wiederzuentdecken.

Die vorgestellten Sorten eignen sich für jeden Hausgarten und das Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Gemüseliebhaber.

.
Erschienen im AT-Verlag:
Das Lexikon der alten Gemüsesorten >

——————————————————————————————————————–

buch-ArcheNoah-KochDas Arche Noah Kochbuch der geretteten
Obst- und Gemüsesorten

Viele Menschen wollen wieder regionale Produkte kaufen und sind neugierig auf die unglaubliche Vielfalt an Köstlichkeiten, die die Natur zu bieten hat. Dieses Kochbuch hilft Ihnen, alte Pflanzenraritäten wieder zu entdecken und zeigt, wie man mit einfach nachvollziehbaren Rezepten ihren unverfälschten Geschmack hervorhebt.

Die Auswahl der Rezepte bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen leicht verfügbaren Produkten und solchen, die im eigenen Garten oder auf dem Balkon gezogen werden. Damit die Ernte gelingt, werden die Kochanleitungen mit Anbautipps und Pflanzeninfos aus dem Erfahrungsschatz der Arche Noah ergänzt.

Erhältlich ist das Buch aus dem Brandstätter Verlag über verschiedenen Online-Buchhandlungen.

——————————————————————————————————————–

Gerade für Weihnachten und die kalte Jahreszeit, wenn für die kommende Saison geplant wird und Zeit ist in schönen Büchern zu schmökern und sich inspirieren zu lassen, sind solche Buchgeschenke besonders geeignet.

Weitere Buchtipps >

.
,


Alte Gemüsesorten und Sortenraritäten sind mittlerweile nicht mehr nur in Gärten von passionierten Hobbygärtnern zu finden. Zunehmend reagiert auch die Gastronomie auf Angebote dieser wohlschmeckenden und optisch besonders ansprechenden Gemüsesorten.

So findet sich nicht nur immer mehr buntes Gemüse wie gelbe Tomaten oder violette Kartoffeln auf den wunderschön angerichteten Tellern anspruchsvoller Köche, sondern auch echte Raritäten wie Knollenziest, Erdmandel und Haferwurzel halten Einzug in professionelle Küchen.

Film: Der Saatzieher
Den Geschmack besonderer Gemüsesorten und deren Wert in der Vermarktung haben auch einige Erzeuger für sich erkannt. Folgend ein schöner Film über einen Südtiroler Landwirt, der seinen Anbau auf Sortenraritäten und die Vermarktung an die Gastronomie umgestellt hat.
.

.