Die geruhsamere Zeit „zwischen den Jahren“ möchten wir wie immer
nutzen
um allen unseren Kunden, Freunden und Partnern für ihre Treue
und für ihre Unterstützung zu danken.

Wir wünschen Euch allen friedvolle und gesegnete Festtage
mit den besten Wünschen für das neue Jahr.

Gleichzeitig freuen wir uns eine Auswahl an neuen Gemüsesorten aus unserem samenfestem Saatgutsortiment vorzustellen, die uns begeistert haben.
Ebenso neue Sorten an Kräutern und Wildblumen die eine tolle und wichtige
Bereicherung für jeden naturnahen Garten darstellen.

Wie jedes Jahr hatten wir auch 2024 verschiedene neue Gemüsesorten bei uns im Anbau und in der Vermehrung. Von überzeugenden Sorten haben wir bereits Saatgut gewonnen, andere vielversprechende Sorten kommen 2025 in die nächste Anbaurunde.
.

Saatgut gibt es von vier neuen samenfesten Tomatensorten, die wir dauerhaft in unser Sortiment aufnehmen wollen:

Fleischtomate „Große Wiener Stummerer“ –  eine alte Wiener Gärtnersorte mit einem ganz besonders feinem Geschmack. Mittelgroße, rote und flachrunde Fleischtomate für den Anbau vorrangig im Gewächshaus.
Flaschentomate „Black Icicle“ – eine robuste, dunkle Flaschentomaten mit gutem Geschmack und enormen Ertrag für die Kultur im überdachten Freiland, an einer sonnigen Hauswand oder im Gewächshaus. Lässt sich unter anderem zu einer sensationell guten Tomatensoße verarbeiten.
Cherry-Tomate „Goldita“ – eine orangefarbene Cocktail-Tomate, gut geeignet für den Anbau im Topf an einer sonnigen Hauswand. Süßer und fruchtiger Geschmack, der zum Naschen einlädt bei hohem Ertrag und guter Pflanzengesundheit.
Eiertomate „De Berao Gelb“ – eine gelbe Eiertomate deren rote Schwester wir schon seit Jahren im Anbau und in der Vermehrung haben. Die gelbe Variante hat durch Geschmack und Freilandeignung besonders überzeugt. Trotz des vielen Regens kein einziger Platzer an den Früchten und ein langer Ertrag bis in den Herbst.

Auch einige neue samenfeste Paprika- und Chilisorten haben es ins Sortiment geschafft. Besonders erwähnenswert sind die gelbe Spitzpaprika „Golden Treasure“ mit ihren langen und süßen Früchten bei überreichem Behang sowie Chili „Aji Charapita“, der aktuell als das teuerste Gewürz der Welt gehandelt wird.

Ein besonderes Augenmerk haben wir außerdem auf Samen von verschiedenen Insektenweiden, Blumen und Wildpflanzen gelegt. Nur ein Teil der angebotenen Sorten stammt aus unserer eigenen Saatgutgewinnung. Da viele Wildpflanzen, die für Insekten besonders wichtig sind in der Natur nach wie vor immer seltener werden, haben wir aus verschiedenen Herkünften entsprechendes Saatgut zugekauft. Im naturnahen Garten können damit Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und Insekten geschaffen sowie Bestäuberinsekten und Gegenspieler zu Schadinsekten an Obst und Gemüse angesiedelt werden. Viele dieser Blumen und Wildpflanzen können wichtige Mischkulturpartner im Gemüsegarten sein.

Neben einzelnen Wildblumenarten wie der Wilden Kornblume oder der Wiesenmargarite sind auch neue Saatgutmischungen und Gartenkräuter erhältlich. Es lohnt sich durch die Rubriken Samen von Blumen, Wildpflanzen und Insektenweiden und Samen von Kräutern und essbare Blüten zu stöbern.

Unser gesamtes Angebot finden Sie unter www.garten-des-lebens.de/shop

 


Die Solawi Gartencoop Freiburg baut für ihre Mitglieder einen samenfesten Überwinterungs-Blumenkohl an. Der Blumenkohl mit der frühen Ernte ist beliebt und als Überwinterungssorte ein wertvolles Gemüse früh im Jahr. Die Gärtnerinnen und Gärtner mussten jedoch vor einigen Jahren feststellen, dass das Saatgut dafür nirgendwo mehr nachgebaut wird. Die Pflanzen auf ihren Äckern waren möglicherweise die letzten existierenden Pflanzen der Blumenkohlsorte Wainfleet.

Es beginnt eine Initiative und Zusammenarbeit mit der Organisation ProSpecieRara Deutschland, um den Überwinterungs-Blumenkohl Wainfleet zu retten. Der folgende Film zeigt die Stationen im Anbauleben des Blumenkohls Wainfleet bis zur Samenernte. Gleichzeitig wird eine erfolgreiche Geschichte des kleinbäuerlichen Engagements für den Erhalt samenfester Sorten und einer ökologischen solidarischen Landwirtschaft erzählt, die den marktwirtschaftlichen Zwängen trotzt.
.

.
Überwinterungsanbau von Salaten und bestimmten Gemüsesorten war lange Zeit eine wichtige Methode, um früh im Jahr eine frische Ernte zu erhalten.
Heute ist der Überwinterungsanbau „aus der Mode gekommen“. Geheizter Gewächshausanbau und Gemüseimporte haben sich etabliert und viele alte Sorten für den Überwinterungsanbau sind verloren gegangen oder stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Nutzpflanzen.

Wir haben bei uns gute Erfahrungen mit Überwinterungssorten gemacht und bauen jährlich im Herbst verschiedene Salate wie Brauner Winter oder Zimska Salata Zupanja an. Ebenso seit vielen Jahren den Brokkoli Purple Sprouting, der wie Blumenkohl Wainfleet eine Ernte in der eher Gemüsearmen Zeit bietet. Ein kaltes Gewächshaus leistet dabei zusätzlich gute Dienste.

Mit Hilfe der Bingenheimer Saatgut AG will die Gartencoop genügend Samen produzieren, so dass auch auf anderen Äckern Wainfleet angebaut werden kann. Allerdings befindet sich das Wainfleet-Projekt noch in der Erprobungsphase und es ist noch nicht klar, wann Samen von Überwinterungs-Blumenkohl Wainfleet erhältlich sein könnten.

 


Eines meiner Lieblingsgemüse, vor allem im Frühling, ist der Spinat. Er ist einfach anzubauen, schnellwüchsig und mit einem gestaffelten Anbau verschiedener Sorten erreicht man eine beinahe nahtlose Herbst-, Winter- und Frühlingsversorgung.

Überwinterungsspinat Eli Peter

Einige alte Spinatsorten sind dabei besonders erwähnenswert, da sie neben einer ausgeprägten Winterhärte über einen besonders guten Geschmack verfügen. Unser Favorit ist die Archivsorte „Eli Peter“, die wir über die Saatgutarche Franken vor Jahren bekommen haben und seitdem auch erhalten und vermehren.

Vergleichsanbau Spinat mit samenfesten Sorten
Vor einigen Jahren haben wir im Spätsommer und Herbst drei Spinatsorten zum Vergleich angebaut. Anfang August und vorrangig für die Herbsternte „Epinard America“ und „Verdil Winterriesen“. Der Amerikaner erzielte bei einem weichen und geschmackvollen Blatt sowohl im Herbst als auch im Frühling eine frühere und auch reichere Ernte, als die bekannte Vergleichssorte. Im Oktober wurde „Eli Peter“ im Freiland gesät und hat uns ab März mit vielen feinen Spinatblättern versorgt. Geschmacklich die beste Sorte. Bei einer Aussaat im September / Oktober im geschützten Anbau konnten wir schon mehrmals an Weihnachten Baby-Spinat von dieser kältetoleranten Sorte ernten.

Eine weitere empfehlenswerte Sorte ist der Spinat „Frühes Riesenblatt“, geeignet für den Überwinterungsanbau und vor allem für den frühen Anbau. Im kalten Gewächshaus ab Januar und im Freiland ab Februar sind bei moderaten Witterungsverhältnissen erste Saaten möglich. Bei späteren Kälteeinbrüchen sollte vorübergehend mit Gartenflies abgedeckt werden.

Alte scharfsamige Spinatsorten
Beide Spinatsorten, „Eli Peter“ und „Frühes Riesenblatt“ sind alte Sorten, was auch an der Form der Samen zu erkennen ist. Gegenüber den moderneren Züchtungen mit runden Samen verfügen die alten Spinatsorten über spitzsamiges Saatgut. Im Laufe der Züchtung wurden die scharfkantigen Spitzen an den Samen weggezüchtet. Möglicherweise ging dabei leider auch das weiche Blatt und der feine Geschmack verloren.

Scharf- bzw. spitzsamige Samen von alten Spinatsorten

.
Ein einfaches Spinatrezept – nicht nur für den Osterbrunch

Spinat lässt sich äußerst vielseitig zubereiten. Bei den Mengen an Spinat, die wir so manches Mal im Frühjahr ernten können, ist auch Kreativität in der Küche gefragt um keine „Spinatlangeweile“ aufkommen zu lassen. Ein einfaches Rezept, das lauwarm oder auch kalt zu genießen und unser Favorit beim Osterbrunch gewesen ist, möchten wir hier gerne vorstellen.
.

Spinat mit Knoblauch und Walnüssen

500 g Spinat
4 -5 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz
3 EL Walnüsse in Stückchen

Spinat waschen und gegebenenfalls größere Stiele aussortieren. Knoblauch in feine Scheiben scheiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und portionsweise den Knoblauch glasig andünsten und die noch nassen, jedoch abgetropften Spinatblätter zugeben. Etwas salzen und den Spinat bei kleiner Flamme zusammenfallen lassen bis er eine weiche und geschmackvolle Konsistenz hat. Den fertig gegarten Spinat in eine vorgewärmte flache Schüssel geben. Den Vorgang wiederholen bis der gesamte Spinat und Knoblauch aufgebraucht ist. Die Walnüsse in wenig Olivenöl unter Zugabe von etwas Salz vorsichtig rösten, bis sie einen süßlichen Geschmack annehmen. Die Nüsse auf dem Spinatgemüse anrichten.

An Ostern wurde der Spinat bei uns mit gekochten Eiern und Burrata serviert. Guten Appetit!

Weitere Rezepte und Infos zu Spinat >

Samen der Spinatsorten „Eli Peter“ und „Frühes Riesenblatt“ sind über unseren Online-Shop für samenfestes Saatgut erhältlich >

.


Auf Veranstaltungen und bei Vorträgen werden wir immer wieder nach unseren Gemüselieblingen gefragt, welche Sorten am besten schmecken oder robust sind für den Freilandanbau. Sprechen wir Sortenempfehlungen aus, folgt in der Regel die Frage wo entsprechendes Saatgut erhältlich ist.

Samenfestes Saatgut: Vielfältig, geschmackvoll und vermehrbar

Samenfestes Saatgut: Vielfältig, geschmackvoll und vermehrbar

Die meisten unserer Lieblingssorten führen wir mittlerweile aus verschiedenen Herkünften bei uns im Online-Shop. Allen Sämereien ist gemein, ob eigener Erhaltungsanbau oder Zukauf, dass sie samenfest und vermehrbar sind und aus ökologischem Anbau stammen. Dazu haben wir nun unsere (nicht ganz vollständige) A-Z Liste bewährter Gemüsesorten erstellt, allesamt Sorten die bei uns regelmäßig im Beet und in der Küche zu finden sind.

Auswahlkriterien sind Geschmack, Pflanzengesundheit und gute Selbstversorgereigenschaften durch hohen Ertrag, Frühzeitigkeit oder Ernte in der kalten Jahreszeit. Die einzelnen Sorten sind für weitere Informationen und soweit Samen erhältlich sind zum Samenangebot im Garten des Lebens Online-Shop verlinkt.
.

alte und samenfeste GEmüsesorten – unsere Favoriten

Allemande Dorée / German Gold Gelbe, große Fleischtomate mit hellroter Flammung, ein wahrer Goldschatz in Geschmack, Ertrag und Optik. Samen Tomate Allemande Dorée / German Gold >

Brauner Winter Überwinterungskopfsalat mit weichem Blatt für eine frühe Ernte im neuen Jahr. Einer unser besten Salate für die Überwinterung. Steht auf der Roten Liste der gefährdeten Nutzpflanzen. Samen Kopfsalat Brauner Winter >

Costata Romanesco Zucchini mit festem Fleisch und bestem Geschmack. Gut geeignet für Antipasti und Pfannengemüse. Costata Romanesco begleitet uns seit vielen Jahren in unserem Gemüsegarten. Samen Zucchini Costata Romanesco >

Dekan Freilandgurke, robust und mit sehr gutem Geschmack. Seit vielen Jahren bei uns im Anbau und in der Vermehrung. Unsere Brotzeitgurke. Samen Freilandgurke Dekan >

Eli Peter Spinat für den Anbau in der kalten Jahreszeit. Nicht selten konnten wir an Weihnachten Baby-Spinat von Eli Peter ernten. Alte Spinatsorte mit sehr gutem Geschmack, den wir aus einem Saatgutarchiv erhalten haben. Samen Winterspinat Eli Peter >

Frühviolette Aubergine für den Freilandanbau. Rote-Liste-Sorte, die wir seit über 10 Jahren vermehren. In jedem Anbaujahr guter Ertrag der geschmackvollen Auberginen. Eine der wenigen Auberginen-Sorten, die wir kennen, die in unseren Breiten wirklich für die Kultur im Freiland geeignet ist. Samen Aubergine Frühviolette >

Gete Okosimin Kürbis mit einer unglaublichen Geschichte. Ob man der Geschichte Glauben schenken mag, sei dahingestellt. Unabhängig davon geschmacklich einer der besten Kürbisse, die wir je angebaut haben. Samen Kürbis Gete Okosimin >

Humboldtii Wildtomate mit relativ großen Früchten und einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen die Braun- und Krautfäule. Lange Ernte bis zum Frost. Wenig bekannt, für uns (nicht nur) in schlechten Tomatenjahren der Joker unter den Tomaten. Samen Wildtomate Humboldtii >

Jaune de Doubs Gelbe Karotte mit hohem Ertrag und guten Geschmack. Alte Karottensorte aus Frankreich. Hat sich bei uns für die Selbstversorgung gut bewährt. Jaune de Doubs bleibt bei uns den ganzen Winter abgedeckt im Beet und wird nach und nach geerntet. Samen Karotte Jaune de Doubs >

Kalibos Blaues Spitzkraut (Rotkohl) mit vorzüglichem Geschmack und sehr gut geeignet für Rohkostsalate. Aus der Erhaltungszucht Sativa Biosaatgut in Kooperation mit ProSpecieRara. Samen Spitzkohl Kalibos >

Laurenzianer Ein weiterer Kopfsalat, der in der Roten Liste der gefährdeten Nutzpflanzen erfasst ist. Mittelgroßer Butterkopfsalat mit feinem Blatt für den Frühsommeranbau. Samen Salat Laurenzianer >

Macho Sehr aromatische Gemüsepaprika, die von violett auf dunkelrot abreift. Guter Ertrag an den äußerst dekorativen Paprikapflanzen. Anbau bei uns im Gewächshaus. Samen Paprika Macho >

Neuseeländer Spinat Eiskrautgewächs, das wie Spinat zubereitet wird. Sehr ergiebige Spinatpflanze für den Sommer. Wir nutzen Neuseeländer Spinat mit seinen langen Ranken auch als Bodendecker, beispielsweise für Hügelbeete. Samen Neuseeländer Spinat >

Ostergruß Rosa Früher rosaroter Bundrettich, eine unserer Lieblingssorten im Frühjahrsanbau. Aussaat im Freiland unter Abdeckung ab März bringt eine ergiebige und wohlschmeckende Ernte im Mai. Höherer Ertrag als Radieschen auf derselben Fläche. Samen Rettich Ostergruß Rosa >

Piment d’Espelette Mittelscharfer Würz-Chili, der traditionell im Baskenland in der Region um die Ortschaft Espelette angebaut wird und von dort aus als Gourmet-Chili Berühmtheit erlangt hat. Dies nicht zu unrecht, wir stellen aus den getrockneten Chili-Schoten ein wunderbar aromatisches Würzpulver her. Unsere ursprünglichen Samen stammen aus einer Auslese der Gärtnerei Haas. Samen Chili Piment d’Espelette >

Quedlinburger Frühe Liebe Tomate, die sich durch ihre Frühzeitigkeit auszeichnet. Neben den Ampeltomaten ist sie eine unserer frühesten Sorten. Die ersten Früchte werden direkt von der Pflanze genascht. Geschmackvolle Tomate vorrangig für den Rohverzehr. Samen Tomate Quedlinburger Frühe Liebe >

Red Russian, Sibirischer Kohl Federkohl mit attraktivem grün-violettem und gefiedertem Laub. Weiches Blatt und feinerer Geschmack als herkömmlicher Grünkohl, jedoch ebenso frostfest. Ernte im Herbst und Winter, bis in den Frühling hinein. Empfehlenswerter Kohl für die Selbstversorgung. Samen Red Russian, Sibirischer Kohl >

Striped Roman Rote Flaschentomate mit feinen gelben Streifen. Eine unserer hübschesten Tomaten mit mildem und säurearmen Tomatengeschmack und hohem Ertrag. Zählt zu unseren langjährigen Tomaten-Favoriten. Samen Tomate Striped Roman >

Tomatenpaprika Rote Gemüsepaprika, geformt wie flache, gerippte Fleischtomaten. Dickfleischig, süß und reichtragend mit langem Erntefenster. Eine unserer besten Freilandpaprika und seit vielen Jahren bei uns in der Vermehrung. Samen Tomatenpaprika >

Winterportulak Blattgemüse, auch Winterpostelein genannt, für die Ernte in der kalten Jahreszeit. Liefert im geschützten Anbau über den ganzen Winter Unmengen fein-aromatischer Blätter für Salatmischungen und als kurz gedünstetes Gemüse. Die im Frühling erscheinenden Blüten sind ebenfalls essbar. Darf bei uns in keinem Jahr fehlen. Samen Winterportulak >

Zürcher Herbstrübchen mit violetten Schultern. Von Herbst- und Winterrübchen haben wir im Wechsel meist zwei Sorten in der Vermehrung. Aktuell haben wir jedoch davon leider kein eigenes Saatgut. Daher haben wir die Stoppelrübe Zürcher aus der Erhaltungszucht von Sativa Bio-Saatgut mit ins Angebot genommen. Stoppelrüben sind eine alte Gemüsesorte, die es lohnt wieder angebaut zu werden. Samen Stoppelrübe Zürcher >.

,
Bei einigen Buchstaben in der Liste haben wir eine ganze Reihe von Gemüselieblingen, die wir gerne vorgestellt hätten. Die Auswahl, welche Sorte den Platz auf dieser Seite bekommt, ist nicht immer leichtgefallen …


Passend zu unserem Artikel vom August über CULINARS – Samen für Lebensmittel und in diesem Zusammenhang zum Thema samenfeste Züchtung und Open-Source Saatgut, ist vor kurzem ein lesenswerter Artikel im Magazin der Süddeutschen Zeitung erschienen. Unter dem Titel „Die Sprenger im Roggen“ werden der bestehende Saatgutmarkt, der von wenigen Konzernen dominiert wird, beleuchtet und Initiativen für Saatgut als Gemeingut vorgestellt.

SZ-Artikel „Die Sprenger im Roggen“
Wie Open-Source-Samen die Landwirtschaft umkrempeln könnten >