Passend zu unserem Artikel vom August über CULINARS – Samen für Lebensmittel und in diesem Zusammenhang zum Thema samenfeste Züchtung und Open-Source Saatgut, ist vor kurzem ein lesenswerter Artikel im Magazin der Süddeutschen Zeitung erschienen. Unter dem Titel „Die Sprenger im Roggen“ werden der bestehende Saatgutmarkt, der von wenigen Konzernen dominiert wird, beleuchtet und Initiativen für Saatgut als Gemeingut vorgestellt.

SZ-Artikel „Die Sprenger im Roggen“
Wie Open-Source-Samen die Landwirtschaft umkrempeln könnten >


Laufend versuchen wir unser Sortiment in unserem Garten des Lebens Online-Shop mit passenden Sämereien und Produkten zu erweitern. Insbesondere betrifft dies robuste und freilandtaugliche Gemüsesorten, die für den Hausgarten und die Selbstversorgung besonders geeignet sind.

So freuen wir uns ganz besonders, dass wir „CULINARIS – Saatgut für Lebensmittel“ für unseren Weiterverkauf gewinnen konnten, Saatgut einer jungen Initiative für ökologisches Saatgut. Der Fokus liegt dabei auf Sorten, die unter Low-Input-Bedingungen gut gedeihen, also mit wenig Düngung und auch mit Trockenheit gut zurechtkommen.

Tomaten mit Open-Source-Lizenz

Traditionelle Sortenfavoriten und Neuzüchtungen
Viele der Sorten aus dem CULINARIS-Sortiment sind als Favoriten aus umfangreichen Anbauvergleichen und Sortensichtungen hervorgegangen. Es handelt sich um traditionelle Raritäten oder um Neuzüchtungen aus ausgewählten Kreuzungspartnern. Viele der ursprünglichen Sorten stammen aus privater Erhaltung, von Saatgut-Initiativen oder aus Genbanken. Einige konnten im Rahmen von Forschungsprojekten (weiter-) entwickelt werden. Ein Schwerpunkt liegt bei freilandgeeigneten Tomaten. Seit bereits zwei Jahrzehnten züchtet CULINARIS an neuen Tomatensorten für den Anbau im Freiland.

Saatgut als Gemeingut: Open Source Seeds

Einige der CULINARIS-Neuzüchtungen, die Tomaten Sunviva, Vivagrande, Vivaroma und den Zuckermais Lisanco, bietet CULINARIS unter der Open-Source Saatgut Lizenz an. Durch diese Lizenz gelten die neu gezüchteten Sorten sowie deren Weiterentwicklungen dauerhaft als Gemeingut. Ein freier Zugang zu Saatgut, vor allem auch als Züchtungsmaterial, darf nicht durch Sortenschutz- oder Patentrechte eingeschränkt werden. Dies besonders hinsichtlich der sich verändernden Umweltbedingungen und der Konzentration weniger Konzerne auf dem globalen Saatgutmarkt.

Mehr zur Open Source Seeds Lizenz >

Saatgut von CULINARIS bei uns im Online-Shop
Jahreszeitlich bedingt haben wir erste Produkte aus dem CULINARIS-Sortiment in unseren Shop aufgenommen. Darunter den Adventskalender mit 24 Samen-Raritäten, der sich bestens als Geschenk für die Vorweihnachtszeit eignet. Weitere Sämereien aus dem Saatgutangebot von CULINARIS nehmen wir sukzessive in unser Angebot auf. Alle Samen sind Bio-zertifiziert.

Zum Saatgut-Adventskalender mit Gemüseraritäten >
Sämereien von CULINARIS im Shop von Garten des Lebens >


Samenfestes Saatgut und Bio-Saatgut sind die Samen für die Zukunft. Schließlich ist samenfestes Saatgut anpassbar an sich verändernde Umweltbedingungen und regional gibt es immer noch Traditionssorten, die sich durch Widerstandsfähigkeit, Nährstoffgehalt und Geschmack besonders auszeichnen. Gleichzeitig ist längst belegt, dass der ökologische Anbau die Bodenfruchtbarkeit fördert und den Klimaschutz unterstützt.

Während in Mitteleuropa und vor allem im deutschsprachigem Raum Vereine wie
Kultursaat e.V. zusammen mit biologisch und biodynamisch ausgerichteten Saatgutzüchtern und Vermehrungsbetrieben seit vielen Jahren die biologische Züchtung von samenfesten Gemüsesorten voranbringen, gab es entsprechende Initiativen für Südeuropa lange Zeit nicht. Bio-Saatgut war quasi nicht erhältlich, nicht nur für den Hausgarten, sondern ebenso wenig für den professionellen Gemüseanbau.

Saatgut und Gemüse
Dabei werden in Deutschland große Mengen an ökologisch produziertem Gemüse konsumiert, das in Südeuropa angebaut wird. Dass für diesen Anbau kaum Bio-Sämereien und viel zu wenige Sorten zur Verfügung stehen, wissen die Verbraucher in der Regel nicht. Der Zusammenhang von Bio-Samen und Bio-Produkt wird meist nicht hergestellt und auch die Züchtungsmethoden von konventionellem Saatgut sind oft nicht bekannt. Egal ob hierzulande oder in südeuropäischen Ländern.
.


Initiative Lebende Samen in Portugal
Vor fünf Jahren wurde durch ein internationales Gründerteam in Portugal der Betrieb Sementes Vivas mit dem in Deutschland angesiedeltem Verein, Lebende Samen, aufgebaut. Die Vision der Gründer ist eine biologische und biodynamische Gemüsezüchtung, die auf das mediterrane Klima abgestimmt ist. Dabei werden auch lokale Traditionssorten in die Züchtung aufgenommen, die vielsprechende Eigenschaften für den professionellen Gemüseanbau aufweisen.

Mittlerweile konnte sich das samenfeste und biologisch produzierte Saatgut von Sementes Vivas ein Stück weit etablieren, dies vor allem über Samen in Portionstütchen für den Hausgarten. Das große Ziel ist, den Verbraucher für biologisches und samenfestes Saatgut zu sensibilisieren und den Erwerbsanbau im Mittelmeerraum mit entsprechendem Saatgut zu durchdringen.

Weitere Informationen unter:
www.lebendesamen.bio/de/

Bei uns im Shop erhältlich:
Samenfestes Saatgut aus ökologischem Erhaltungsanbau und professioneller Bio-Züchtung


“Die Menschheit braucht gutes, gesundes biologisches und biodynamisches Saatgut, um den großen Herausforderungen wie gesunde, unabhängige Ernährung, unsere geistige und körperliche Resistenz bei Zunahme von Pandemien zu erhöhen sowie der Klimaveränderung zu begegnen. Samenfeste traditionelle Sorten müssen professionalisiert werden, um sie für die Bauern nutzbar zu machen und deren viele lebensnotwendige Inhaltsstoffe den Konsumenten zur Verfügung zu stellen. Leguminosen ermöglichen Stickoxide und CO2 im Boden zu binden, den Boden zu lockern, zu düngen und Nahrung für Mensch und Tier zu liefern. Für all das braucht es viel Forschung und intensive Pflanzenzüchtung auch in den Mittelmeerregionen. Deshalb unterstütze ich den gemeinnützigen Verein Lebende Samen bei seiner Arbeit, Züchtungsprogramme für unsere Region zu organisieren und erfolgreich durchzuführen.”

Helmy Abouleish, CEO Sekem Holding und Präsident von Demeter International


Bei 3sat wurde im Oktober 2020 „Das Saatgut-Kartell“ ausgestrahlt und ist nun in der ZDF-Mediathek abrufbar. Der Film befasst sich mit modernen Züchtungen, insbesondere bei Tomaten, die den Anforderungen langer Transportwege und Vermarktungsketten entsprechen müssen.

Dabei schlägt der Film einen Bogen von Züchtungszielen wie Ertrag, Haltbarkeit und optischer Makellosigkeit im Verhältnis zu Aroma und Nährstoffgehalt über die Konzentration weniger Großkonzerne auf dem Saatgutmarkt und dem Verlust der Kulturpflanzenvielfalt bis hin zu Kinderarbeit und Ausbeutung in der Saatgutproduktion.

Ein sehenswerter Film, der verschiedenste Problematiken beleuchtet vom Samen bis zum Gemüse auf unserem Teller.

Leider ist der Film aktuell nicht mehr verfügbar. Sobald wir die Möglichkeit einer erneuten Verlinkung gefunden haben, stellen wir den Film an dieser Stelle wieder ein.

Film „Das Saatgut-Kartell“
Weltweit arbeiten Wissenschaftler daran, Obst und Gemüse für den internationalen Markt zu züchten und genetisch zu verändern. Wie gesund, natürlich und fair ist das, was wir essen?

.


„Wer die Saat hat, hat das Sagen“ – ein alter Spruch, der heute jedoch eine ganz neue Bedeutung gewinnt. Im Angesicht weniger multinationaler Saatgutkonzerne, die mit Hybridsaatgut, gentechnisch manipulierten Pflanzen und Patenten auf Leben versuchen weltweite Monopole zu schaffen und die bäuerlichen Erzeuger unserer Nahrungsmittel zu kontrollieren und in Abhängigkeit zu bringen.

Das Buch von Anja Banzhaf „Saatgut – Wer die Saat hat, hat das Sagen“ veranschaulicht Hintergründe und Entwicklungen in der Saatgutzüchtung und auf dem Saatgutmarkt spannender als jeder Krimi.

buch-saatgut-sagen„Gleichzeitig gelingt es Anja Banzhaf mit praktischen Beispielen, so viel Freude am Tun zu vermitteln, dass ich am liebsten gleich morgen beginnen würde, mit eigenem Saatgut zu experimentieren! Ergänzt wird das ausgesprochen informative, zugleich aber auch erschütternde und ermutigende Buch durch ein Personenverzeichnis, Adressen von Initiativen und Projekten sowie umfangreiche Literaturhinweise.“
Oya No. 38, Elisabeth Voß.

272 Seiten, oekom verlag München
ISBN-13: 978-3-86581-781-5