Immer wieder wird die Frage gestellt, warum wir für den Hausgarten besser auf samenfeste und biologisch gezüchtete Sorten zurückgreifen sollten. Schließlich ist es oft mühsam entsprechende Jungpflanzen zu bekommen oder selbst die Voranzucht zu betreiben. Dennoch gibt es einige Kriterien, die Bio und samenfestes Saatgut gegenüber den modernen F1-Sorten ausmachen und für den Hausgarten eine Rolle spielen. Am besten betrachtet man sich hierfür die jeweiligen Züchtungsziele.

Bäuerliche Pflanzenzüchtung
Die sogenannten alten und allesamt samenfesten Gemüsesorten sind im Zuge der bäuerlichen Pflanzenzüchtung entstanden. Bäuerinnen und Bauern vermehrten Gemüse und Feldfrüchte und hielten Saat- und Pflanzgut für die kommende Saison zurück. Züchtungsziele waren dabei nicht lediglich der Ertrag, sondern auch Robustheit, Freilandtauglichkeit, Pflanzengesundheit, Beerntbarkeit über einen längeren Zeitraum, Frosthärte und Überwinterung. Dazu gutes Wachstum und Vitalität, in einer Zeit ohne Kunstdünger, Pestizide und großflächigem Gewächshausanbau. Natürlicherweise waren diese Gemüsepflanzen und Feldfrüchte samenfest und Bäuerinnen und Bauern, Gärtnerinnen und Gärtner konnten ihren eigenen Nachbau betreiben und Saatgut tauschen.

Im Zuge der bäuerlichen Pflanzenzüchtung und auch auf Grund der Arbeit vieler kleiner Züchtungsbetriebe ist bis vor etwa 100 Jahren eine unglaubliche Vielfalt an samenfesten Nutzpflanzen entstanden.

Moderne Pflanzenzüchtung
Als ab den 1960iger Jahren neue Züchtungsmethoden, Agrar-Chemie und schwere Maschinen in die Landwirtschaft und in den Gartenbau Einzug hielten, veränderten sich auch die Züchtungsziele. Landwirtschaft und Gartenbau wurden zentralisiert und technologisiert und die Arbeitenden in Landwirtschaft und Gartenbau reduzierten sich auf einen Bruchteil der ehemals Tätigen. So mussten geerntete Gemüse transport- und lagerfähig sein, um weite Strecken in Lebensmittelmärkte und zum Endverbraucher ohne optische Einbußen zu überstehen. Dies auch wenn der Geschmack oft auf der Strecke blieb. Gezüchtet wurden und werden einheitliche Hochleistungssorten, die unter enormen Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden sowie im Gewächshausanbau Höchsterträge erzielen. Feldkulturen sollen gleichzeitig abreifen für eine maschinelle Ernte auf einer kompletten Fläche. Ein Nachbau der Sorten ist auf Grund der Züchtungsmethoden meist nicht möglich oder erlaubt und auch nicht erwünscht.

Samenfeste Gemüsesamen für den biologischen Anbau
Vor allem der Bio-Gartenbau hat bald wahrgenommen, dass die neuen Hochleistungssorten für den ökologischen Anbau nur bedingt geeignet sind. Um konkurrenzfähig zu bleiben, greifen die meisten Bio-Gärtner und Gärtnerinnen gezwungenermaßen dennoch auf moderne F1-Hybriden zurück. Für manche Gemüsesorten wie beispielsweise Brokkoli gibt es derzeit auch so gut wie keine Alternativen. Dies auch, weil viele gute samenfeste Sorten nicht mehr weiter gezüchtet wurden, nicht mehr in der Sortenanmeldung sind und Saatgut solcher Sorten nicht mehr gehandelt werden darf.

Bio-Anbau braucht Bio-Züchtung
Für eine samenfeste Zukunftsperspektive für den Bio-Anbau haben sich unter dem Dach von Kultursaat e.V. Züchter und Saatgutproduzenten zusammengefunden um alte samenfeste Gemüsesorten weiter zu entwickeln und Sorten zu züchten für die es derzeit für die Gärtnerinnen und Gärtner kaum eine Alternative zum F1-Saatgut gibt und bringen sie wieder in die Sortenanmeldung. Diese Züchtungen sind auch für uns biologisch wirtschaftende Hausgärtner und Selbstversorger sehr wertvoll. Neben vielen seltenen Sämereien aus dem Erhaltungsanbau von Vereinen und Privatpersonen kann hier hochwertiges, professionell gezüchtetes Saatgut für den Garten erworden werden. Gleichzeitig wird durch einen Samenkauf die Züchtungsarbeit an samenfesten Sorten unterstützt.

In unserem Online-Shop sind neben samenfestem Saatgut alter Gemüsesorten aus unserem eigenen Erhaltungsanbau Bio-Sämereien von Sativa Biosaatgut erhältlich. Darunter viele alte Sorten aus Erhaltungszucht von Sativa in Kooperation mit der Erhalter-Organisation ProSpecieRara.

.


Gerade erst neigt sich die Gartensaison 2018 dem Ende zu, schon befasst man sich gedanklich mit den Aussaaten für die kommende Saison. Wie jedes Jahr hatten wir heuer wieder einige neue Gemüsesorten im Anbau, die wir heute vorstellen möchten und von denen wir Saatgut anbieten können.

Neuzugänge im geschützten Anbau
Neben verschiedenen Ochsenherztomaten, denen wir bereits einen eigenen Artikel gewidmet haben, hat uns dieses Jahr die alte ungarische Paprikasorte Saroksari besonders überzeugt.

Dies durch den süßen Geschmack der großen Früchte und einem unglaublichen Ertrag, der sicherlich nicht nur dem heißen Sommer geschuldet war. Zudem lassen sich die Früchte, die von grün über gelb auf rot abreifen bereits halbreif und gelb ernten ohne bitter zu schmecken.

Erfolgreich im Topf
Nach einigen Jahren wieder im Anbau hatten wir die runde Aubergine Obsidian. Sie wurde mit sehr gutem Erfolg vollsonnig im Topf kultiviert und ist somit nicht nur auf Grund ihrer schönen Optik ein echter Tipp für Balkon und Terrasse. Um im Topf eine gute Nährstoffversorgung zu gewährleisten und gute Erträge zu erhalten, legen wir den Topfboden mit Schafwolle aus und pflanzen in ausgereifte Komposterde. Schafwolle gibt es auch in Form von Pellets im Handel und stellt einen großartigen Gemüsedünger dar.

Unser aktuelles Saatgut-Sortiment an samenfesten Gemüsesorten finden Sie im Garten des Lebens Online-Shop >

.


art_tomatenverkreuzt-chili

Chili unter einem Insektenschutznetz, um Verkreuzungen mit einer anderen frei abblühenden Sorte zu vermeiden.

Selbstbefruchtende Gemüse benötigen weder Insekten noch Wind für eine Bestäubung. Dennoch finden manche Insekten, allen voran Hummeln, verschiedene Selbstbefruchter durchaus attraktiv.

Strenge und potentielle Selbstbefruchter
So kommt es beispielsweise bei Paprika und Chili, die grundsätzlich selbst- befruchtend sind, immer wieder durch Nektarsaugende und Pollensammelnde Insekten zu ungewollten Einkreuzungen.

Daher werden Selbstbefruchter in „strenge Selbstbefruchter“ und „potentielle Selbstbefruchter“ unterschieden. Zu letzteren gehören eben Paprika und Chili oder auch Auberginen.

Neben Gartenbohne und Salat zählten Tomaten lange Zeit zu den strengen Selbst- befruchtern und ein Anbau von verschiedenen Tomatensorten nebeneinander für die Saatgutgewinnung stellte in der Regel kein Problem dar. Auch schien das Interesse der Insekten an Tomatenblüten äußerst gering. In den letzten Jahren waren jedoch aus verschiedenen Regionen immer wieder Erfahrungsberichte von Verkreuzungen bei Tomaten zu lesen, die wohl vorrangig auf Hummeln zurückzuführen sind.

header_tomatenverkreuzung

Tomate Black Cherry

Wir vermehren seit vielen Jahren Tomaten und hatten bislang keinerlei Probleme mit Einkreuzungen. Doch dieses Jahr ist erstmals bei einigen wenigen Sorten eine Verkreuzung die einzige Erklärung für das veränderte Sortenbild. Es scheint als hätten Bestäuberinsekten die Tomate nach und nach für sich entdeckt. In der Geschichte des Paprikaanbaus war es ebenso: zu Anfang der Kultivierung von Paprika in Mitteleuropa kamen Verkreuzungen nicht vor, bis Insekten die zuvor fremde Paprika für sich als Nahrungsquelle entdeckten. Die geschlossene Blüte der Tomate hat sie wohl länger vor dem Einfluss der Insekten – vornehmlich der Hummel – geschützt. So ist nun anzunehmen, dass auch die Tomate von den „strengen Selbstbefruchtern“ näher an die „potentiellen Selbstbefruchter“ heranrückt.

art_tomatenverkreuzt

Sollte eigentlich eine Black Cherry sein: Eine Verkreuzung mit einer Blauschaligen Tomate ist anzunehmen.

Oft sind bei Verkreuzungen die Kreuzungspartner gut zu erkennen bzw. sind sie auf Grund der räumlichen Nähe möglicherweise zu identifizieren.

Allerdings sind solche Kreuzungen nicht samenfest. Schließlich handelt es sich um die erste Vermehrungsgeneration, die F1. Werden Samen solcher Pflanzen wieder angebaut, kommt es in der nächsten Generation, der F2, zu einer Aufspaltung. Pflanzen aus dieser zweiten Generation können für die Züchtung neuer Sorten ausgewählt werden und über mehrere Generationen auf ihre Sorteneigen- schaften selektiert werden.

Verkreuzungen bei Tomaten vermeiden
Um es den Hummeln – andere Insekten konnten wir an den Tomatenblüten nicht wahrnehmen – etwas schwerer zu machen, können verschiedene Vorkehrungen getroffen werden:

  • Tomaten in Gruppen anbauen, also beispielsweise eine Sorte auf der Terrasse in Töpfen, eine Sorte im Gartenbeet, eine Sorte im Folienhaus, usw.
  • Regelmäßiges Bewegen bzw. Schütteln der Blütentriebe, da Tomaten Vibrationsbestäuber sind und durch die Bewegung eine Befruchtung ausgelöst wird.
  • Besonders wichtig ist es ein vielseitiges anderweitiges Blühangebot zu schaffen. Tomatenblüten sind nicht unbedingt erste Wahl und viele Garten- und Wildblumen werden von Insekten als Nahrungspflanzen bevorzugt.

.
Soll eine alte Tomatensorte dauerhaft erhalten werden, macht es Sinn Samen des Ursprungssaatguts zurückzuhalten, um für den Notfall die Sorte wieder neu anbauen zu können. Dabei können die zurück gelegten Samen alle paar Jahre erneuert werden, wenn bei neu geernteten Samen durch einen Anbau über zwei Jahre eine Verkreuzung auszuschließen ist. Samen von Tomaten sind mindestens fünf Jahre keimfähig.

Verkreuztes Saatgut und neue Sorten
Wir geben unser Saatgut ja auch weiter und falls Sie Tomaten aus unseren Samen gezogen haben, die nicht dem angegebenen Sortenbild entsprechen, freuen wir uns über eine Mitteilung an saatgut@garten-des-lebens.de. Dies hilft uns verkreuzte Sorten zu identifizieren, da es sich oft ja nur um eine einzelne Frucht handelt die fremd befruchtet wurde und nicht um den gesamten Samenbestand. Nach Möglichkeit versuchen wir Ersatz zu bieten.

.


Nachhaltig und zukunftsfähig gärtnern mit samenfesten Gemüsesorten

„Viele Jahre Gartenpraxis nach ökologischen Grundsätzen und der Vermehrung und Erhaltung alter und samenfester Gemüsesorten schufen die Grundlagen für dieses Buch. In der Vergangenheit wurde ich in Seminaren und Vorträgen oftmals gefragt, ob es denn kein Buch gäbe, in dem dies alles nachzulesen wäre. Ich freue mich nun unser Wissen und unsere Erfahrungen aus unserer Arbeit, die uns lange schon zur Herzensangelegenheit geworden ist, an interessierte Gartenfreunde und Liebhaber alter Gemüsesorten in meinem Buch „Mein Biogemüse-Garten – Anbau und Vermehrung samenfester Sorten“ weitergeben zu dürfen.“

Herzlichst, Ihre Annette Holländer / Garten des Lebens
.

Buchcover-Biogemüsegarten„Mein Biogemüse-Garten“ das Standardwerk zu Anbau und Vermehrung samenfester Gemüsesorten von Annette Holländer ist ab sofort erhältlich.
Wir freuen uns wie die „Schneekönige“ (passt ja auch gerade zum Wetter), dass das  Biogemüse-Garten Buch von Annette Holländer zu Anbau und Vermehrung samenfester Gemüsesorten jetzt lieferbar ist.

Auf unseren Seminar- und Vortragsveranstaltungen und auf Samenfesten kann direkt in Ansichtsexemplaren geblättert und das Buch vor Ort erworben werden.

„Mein Biogemüse-Garten“
Das Standardwerk zu Anbau und Vermehrung samenfester Gemüsesorten
von Annette Holländer

25,00 Euro
Hardcover, 240 Seiten
Edition Michael Fischer
ISBN 978-3-86355-883-3

Bestellung der Neuausgabe 2023 im Garten des Lebens Online-Shop >
(ohne zusätzliche Versandkosten)

.
Dank an alle Mitwirkenden

Gestern erhielten wir die ersten Belegexemplare. Etwa 1 Jahr Vorbereitung, Schreiben (viel Schreiben), Fotografieren, Layouten, Lektorieren und Korrekturlesen stecken in so einem Buch. Es dann in Händen zu halten und zum ersten Mal im gedruckten Werk zu blättern ist ein ganz besonderer Moment.

Wir möchten uns bei allen Freunden und Kunden für Ihre Vorbestellungen und das damit verbundene Vertrauen bedanken. Ein großer Dank geht außerdem an den EMF Verlag, der mich angefragt hatte und an Kullmann & Partner, die die Umsetzung des Buches großartig unterstützt haben.

.


K_Galeux

Kürbisrarität Galeux D’Eysines

Neu entdeckte alte Sorten
Wie jedes Jahr gibt es die eine oder andere neue Gemüserarität, die wir Ihnen vorstellen möchten.  Diesmal u. a. ein seltenes und fast vergessenes Kürbis-Kuriosum, den Maxima-Kürbis Galeux D’Eysines, der nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich eine Besonderheit darstellt. Mit zunehmender Reife bildet der Kürbis korkige Warzen aus.

T_AlbertaGirl

Pfirsichtomate Alberta Girl

Und die Pfirsichtomate Alberta Girl, die mit ihrem feinen Flaum auf Früchten und Blättern als Seltenheit im Tomaten-Sortiment gilt und sich mit ihrem feinen Tomatenaroma auch hinsichtlich des Geschmacks nicht verstecken muss.

Die beiden genannten Sorten und viele andere, die zum Teil bereits zu Kundenlieblingen geworden sind, bieten wir über den Garten des Lebens Online-Shop an. Bei all unseren Samenangeboten handelt es sich um samenfestes Saatgut.

Hierzu ein allgemeiner Hinweis: Nicht jedes Jahr können alle unsere Gemüsesorten angebaut und vermehrt werden. So legen immer wieder einige Sorten eine Anbaupause und damit verbunden auch eine Pause in der Verfügbarkeit von 1 bis 3 Jahren ein. Oft ist jedoch von solchen Sorten noch Restsaatgut übrig, das wir in kleinen Mengen abgeben können. Wenn Sie also Samen einer Sorte besonders vermissen, bitte nachfragen unter saatgut@garten-des-lebens.de und wir sehen was wir tun können.

.