Selbstversorgt mit Gemüse aus dem eigenen Garten über das ganze Jahr hindurch praktizieren wir erfolgreich seit bald einem Jahrzehnt. In strengeren Wintern wie dem vergangenem und dem aktuell kühl-frostigem Frühjahr sieht es dennoch mit frischem Grün in den ersten Monaten des Jahres manchmal etwas mager aus. Die letzten und ersten Ernten aus dem Gewächshaus und die Sammlung von Wild- und Wiesenkräutern lassen sich daher durch Microgreens auf der Fensterbank wunderbar ergänzen.
Damals Kressekästchen, heute Microgreens
Das Kressekästchen mit den Keimsaaten der Gartenkresse dürfte allseits bekannt sein und das Kressekästchen gab es lange bevor der Begriff Microgreens sich etablierte. Unter Microgreens versteht man heute verschiedenste Gemüsearten, die für einen schnellen Schnitt gesät und im Keimblattstadium geerntet werden. Die Anzucht kann auf der Fensterbank und auf Substraten wie Watte und Kokosfaser oder in Aussaat- bzw. reifer Komposterde erfolgen. Wüchsigkeit und Geschmack der Keimsaaten sind nach unserer Erfahrung in „echter“ Erde besser und intensiver als bei Ersatzsubstraten.
Unsere Lieblings-Microgreens
Wir haben verschiedene Microgreens bei uns ausprobiert und ein kleines Microgreen-Sortiment in unseren Online-Shop aufgenommen. Unsere Favoriten sind dabei die Erbsen-Keimsaat und Microgreens von roten Radieschen. Erstere bringen eine durchaus nennenswerte Ernte nicht nur als Topping und Deko, sondern beispielsweise auch für Wok-Gerichte oder Omelette. Die rote Radieschensaat hat sich ebenfalls als sehr ergiebig erwiesen und punktet durch intensive Farbe und Geschmack in Salaten und auf Brot mit Butter oder Aufstrich.
Empfehlenswerte Keimsaaten sind außerdem die meisten Kohlgemüse und weitere Radieschen- und Rettichsorten sowie Blattgemüse wie Gartenrauke und Asia-Salate. Mittlerweile werden immer weiter neue Kräuter- und Gemüsearten für Microgreens angeboten. Darunter beispielsweise auch Lauchgewächse mit langer Keimdauer und langsamer Jugendentwicklung. Ob alle diese Sämereien tatsächlich für den Microgreen-Anbau geeignet sind, bleibt zu erproben.
Keimlinge in Rohkostqualität verwenden
Übrigens sollten Microgreens nur ungekocht verwendet werden, bei warmen Gerichten werden sie erst nach dem Ende der Garzeit hinzugefügt. Dies schont die Inhaltsstoffe und die zarten Keimlinge würden durch den Kochvorgang zu sehr zusammenfallen und an Geschmack verlieren.
Microgreens und ihre Inhaltsstoffe
Die winzigen Blattgemüse beinhalten vor allem auf natürlichem Substrat ein ordentliches Paket an Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und hochwertigem Eiweiß. Die Inhaltsstoffe können sortenabhängig variieren, ihre Konzentration ist in den Keimsaaten jedoch meist wesentlich höher als im ausgewachsenen Gemüse. Dies gilt auch für ohnehin sehr inhaltsreiche Gemüsesorten wie Grünkohl oder Brokkoli.
Saatgut für Microgreens
Kauft man Saatgut für Microgreens, überrascht oft der Preis gegenüber Samen derselben oder einer ähnlichen Sorte für den Anbau als Gemüse. Samen für Microgreens werden in wesentlich größeren Portionen angeboten bei einem vergleichsweise niedrigen Preis. Warum ist dies so?
An den Beispielen Brokkoli oder Radieschen lässt sich dies gut veranschaulichen: Eine Gemüsesorte für den Anbau als ausgewachsenes Gemüse – in diesem Fall der Ernte einer gut ausgebildeten Brokkoli-Rose oder einem großen und schön geformtem Radieschen – wird züchterisch begleitet. Durch Auslese wird sichergestellt, dass die Sorteneigenschaften erhalten und verbessert werden. Bei einer Saatgutvermehrung für Microgreens spielt dies keine Rolle, da die Nachkommen als Keimlinge oder Baby-Gemüse geerntet werden. Es muss die Sorte also nur angebaut und vermehrt werden, ohne Selektion und züchterischen Aufwand. Daher sollten Samen von Microgreens nicht für der Ernte von Brokkoli-Rosen oder Wurzelgemüse angebaut werden. Das Ergebnis würde vermutlich enttäuschen.
Zu unserem Microgreen-Sortiment im Shop und weiteren Infos >