Ab sofort im Shop bestellbar:
Das neue Buch von Annette Holländer / Garten des Lebens „Von der grünen Wiese zum Selbstversorgergarten“

Im neuen Buch von Annette Holländer, Erscheinungsdatum 18.02.2020, wird anschaulich beschrieben, wie ein Garten für die Selbstversorgung mit Gemüse und Obst entstehen kann.

Grundlage für das Buch sind die Erfahrungen aus der Anlage eigener Gärten und aus zahlreichen Gartenprojekten. Gartenpläne, Anbaufolgen für eine nahtlose Selbstversorgung, samenfestes Saatgut, biologisch Gärtnern und Permakultur, Winterernte, Lagerung und Konservierung, …

All diese Themen werden in dem 240-Seiten-Werk ausführlich behandelt. Darüber hinaus werden erprobte Gemüsesorten für die Selbstversorgung im Portrait vorgestellt und viele Sortenempfehlungen gegeben.

Zum Buch „Von der grünen Wiese zum Selbstversorgergarten“ >

.


Lange bevor ökologische Themen zum journalistischen Repertoire gehörten, hat Dieter Wieland in „Unter unserem Himmel“ die Zersiedelung der Landschaft, die Verschandelung von Städten und Dörfern erkannt und eindringlich geschildert wie kaum ein anderer.

In einer unnachahmlichen Art und ohne „ein Blatt vor den Mund zu nehmen“ dokumentiert der Film von 1983 die Veränderungen des Landes Bayern. Dabei sind es nicht nur die großen und auffälligen Aktionen wie beispielsweise der Rhein-Main-Donau-Kanal, sondern ebenso die tagtäglichen privaten Abholzungen und Umgestaltungen von landwirtschaftlichen Flächen und privaten Gärten.

Beinahe 40 Jahre sind vergangen, seit dieser Film entstanden und ausgestrahlt worden ist. Dieter Wielands Dokumentation mit all seinen Facetten und seine Aussage „Billiger ist es mit der Natur zu leben als gegen sie“ ist heute aktueller als je zuvor.

Zum Film bei „Unter unserem Himmel“ >

.


Ein schöner Film, der eindrucksvoll zeigt, wie die Holzer’sche Permakultur auf Grundlage der natürlichen Gegebenheiten funktioniert. Josef Holzer zeigt in seinem Rundgang die Vielfältigkeit des Holzer Hofes und erklärt wie mit den Kreisläufen der Natur gearbeitet werden kann.

Wir nahmen bereits vor Jahren an einem Kurs auf dem Holzer Hof teil und Hans Sondermeier von Garten des Lebens hat in der Folge die Ausbildung zum Holzer’schen Permakultur-Praktiker absolviert. Viele Inspirationen, die wir in unseren Gärten zu verwirklichen suchen, stammen aus dem Einblick in Holzer’sche Arbeit und dem Erleben der Vielfalt auf dem Hof.

Wer noch nicht die Möglichkeit hatte den Krameterhof zu besichtigen, kann sich hier ein Bild der Schönheit und Fülle des Bergbauernhofs auf 1100 – 1500 m Seehöhe machen.
.

.


Kaum sind die letzten kalten Tage vergangen, kann man es kaum mehr erwarten im Garten tätig zu werden. Im Haus werden Pflänzchen vorgezogen und die Beete geplant. Bei uns sprießen bereits die ersten Saaten von Paprika und Chili, Auberginen, den ersten Tomaten, Salat und Frühkohl. Im Folientunnel sind die ersten „frühen“ wie Treibradieschen und Cime di Rapa gesät.

Für eine erfolgreiche Jungpflanzenkultur haben wir bereits im letzten Jahr eine ganze Reihe Tipps, vor allem für die Anzucht der wärmeliebenden Gemüsesorten, in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Und in unseren Gemüseportraits ist ebenfalls viel Wissenswertes zu Aussaat und Anbau zu finden.

Neu: „Mein Biogemüse Gartenjahr“
Frisch aus der Druckerpresse außerdem unser neuer Gartenplaner „Planen, Säen, Ernten – Mein Biogemüse Gartenjahr“. In einem kompakten Buchformat werden für jede Kalenderwoche zwei Seiten angeboten, auf denen die eigenen Gartennotizen eingetragen werden können sowie Kurzbeiträge passend zur Saison zu finden sind. Daneben ist auch ein Saisonkalender enthalten, quartalsweise gibt es eine Übersicht der wichtigsten ToDo’s und im Anhang ist Platz für die eigene Beetplanung.

Neben einigen Texten aus dem Buch „Mein Biogemüse-Garten“, das 2018 erschienen ist, sind neue und informative Zusammenfassungen zu Aussaat, Aufzucht und Lagerung enthalten, ebenso wie verschiedene Kräuterportraits.

Der Gartenplaner (Preis 15,00 Euro) kann versandkostenfrei bei uns bestellt werden:
„Gartenkalender Planen, säen ernten – Mein Biogemüse-Gartenjahr“ im Online-Shop von Garten des Lebens >

Saatgutfestivals und samenfestes Saatgut
Wer sich noch kurzfristig mit alten und samenfesten Gemüsesorten eindecken möchte, kann ein Saatgutfest besuchen. Über die verschiedenen Anbieter ist meist eine große Vielfalt an Samen erhältlich und Fragen werden beantwortet.

Eine Saatgutveranstaltung, die wir seit Jahren mit organisieren, auf der wir jährlich vor Ort sind und uns auch am Rahmenprogramm beteiligen ist das Saatgutfestival im ÖBZ in München. Es findet immer Ende Februar / Anfang März statt. Termine und weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten des Ökologischen Bildungszentrums München.

Weitere, deutschlandweite Saatgutveranstaltungen und Pflanzenbörsen sind im Terminkalender des VEN zu finden.

 



Letzte Woche im Bayerischen Rundfunk:
Vielseitiges und gesundes Wintergemüse
Es schmeckt gut, ist preiswert und trotzdem kennt es kaum einer – Wintergemüse jenseits von Rosenkohl und Feldsalat. Denn davon gibt es eine ganze Menge. Der Schmidt Max hat sie ergründet:

Hier gehts zur Sendungsseite mit Film und Rezepten >

Für die Selbstversorgung aus dem eigenen Garten bieten uns Wintergemüse einen wichtigen Anteil an Frischgemüse in der kalten Jahreszeit. Einige Anregungen für den Anbau von Wintergemüse haben wir unter dem Link Wintergemüse zusammengefasst. Und auch unter unserer Rubrik Rezepte sind Beispiele für die Zubereitung von Wintergemüse zu finden. Darunter auch ein Rezept für die Bete „Tonda di Chiogga“.