Milpa bezeichnet ein landwirtschaftliches System, das von den Maya in Mittelamerika Jahrhundertelang betrieben wurde und auch heute noch besteht. Verschiedene Nutzpflanzen werden im Milpa-System in Mischkultur angebaut.

Kern der Milpa ist dabei der Mais, ein Grundnahrungsmittel in den mittelamerikanischen Ländern. Meist wird der Mais von Bohnen und Kürbis begleitet, zusammen werden sie die drei himmlischen Schwestern genannt.


Die drei Schwestern bieten notwendige Komponenten für eine ausgewogene Ernährung: Kohlehydrate sind vorrangig im Mais enthalten, Bohnen sind reich an pflanzlichem Eiweiß und der Kürbis liefert Mineralstoffe und Vitamine.

Gleichzeitig unterstützen sich diese drei Nutzpflanzen gegenseitig. Der Mais dient der Bohne als Rankhilfe, die Bohne kann mit Hilfe von Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln (wie andere Leguminosen auch) Stickstoff aus der Luft in bodenverfügbaren Stickstoff umwandeln und der Kürbis bedeckt den Boden und schützt vor Austrocknung, Erosion und übermäßigem Beikrautbewuchs. Durch die Mischkultur wird eine einseitige Ausnutzung des Bodens vermieden und zusammen mit weiteren Nutzpflanzenarten, Kräutern und Blütenpflanzen bietet die Milpa Lebensraum für Nützlinge.

Milpa in der Vergangenheit
Der Erfolg der Milpa mit ihren fruchtbaren Böden dürfte in der Vergangenheit zusätzlich daher rühren, dass das Milpa-System einige Jahre in Folge angebaut wurde und die Fläche dann wieder als Brache der Natur überlassen wurde. Für die spätere erneute Nutzung wurde der entstandene Wildwuchs mittels Brandrodung entfernt und verkohlte Pflanzenreste und Asche dienten der Anreicherung des Bodens.

Milpa im Hausgarten
Das Milpa-System lässt sich ebenso auf den Hausgarten übertragen, auch wenn wir hier nicht von Feldern, sondern von Beeten sprechen. Ein einfaches Milpa-Beet vereint die drei Schwestern Mais, Bohne und Kürbis.

.
Für den Anbau in unseren Breiten ist dabei folgendes zu beachten:

  • Mais und Bohne müssen in ihren Wachstumseigenschaften auf einander abgestimmt sein. Üppig wuchernde Bohnensorten mit starker Belaubung würden auch hohe Maispflanzen quasi ersticken. Spezielle Maisbohnen und Bohnensorten mit mäßigem Wachstum passen zu hohen Maissorten. Für nicht so starkwüchsige Maissorten eignen sich auch Reiserbohnen mit einer Höhe von etwa 1,50 m bis maximal 1,80 m.
  • Die Pflanzabstände müssen weiter bemessen sein, als bei Einzelkultur der jeweiligen Gemüsearten. Schließlich muss der Kürbis noch genügend Licht erhalten und auch die Bohne benötigt ihren Freiraum zwischen den Maispflanzen.
  • In unseren Breiten sind die Temperaturen zur Pflanzzeit oft noch recht niedrig, sodass sich der Mais nur zögerlich entwickelt. Werden Mais und Bohne gemeinsam gesät, ist es möglich, dass die Bohne den Mais überwuchert, bevor er stark genug ist und als Rankhilfe dienen kann. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, den Mais ab Mitte April vorzuziehen und nach dem Auspflanzen Mitte Mai jeweils eine Bohne zu den Maisjungpflanzen zu stecken.
    .

Milpa-Kombinationen ausprobieren
Neben der klassischen Variante des Milpa-Beets haben wir unterschiedliche Kombinationen ausprobiert. So haben wir ein neues Mulchbeet mit Kürbis und wuchtigeren Stangenbohnen ohne Mais bepflanzt. Die Bohnen erhielten selbstverständlich eine Rankstange.

Oder es wurden Sonnenblumen in die Mischkultur integriert und wir ließen Reiserbohnen and den Sonnenblumen hochranken. Eine andere Variante sind Bohnentipis im Wechsel mit mehreren Maispflanzen und gesäumt von Zucchini. Allgemein können die Randbereiche des Milpa-Beets unterschiedlich mit Blumen, Kräutern wie Koriander, Spinat-Amaranth oder Freilandpaprika bepflanzt werden.

In den meisten Jahren hatten wir sehr gute Erfolge mit diesen Mischkulturen. Wobei vor allem in Kombinationen mit Kürbis, darauf zu achten ist, dass der Kürbis die weiteren Kulturen nicht überwuchert. Auch hier kann gegebenenfalls auf mäßig rankende Sorten zurückgegriffen werden.

Als gute Kombinationen haben sich bei uns im Anbau erwiesen:

  • Hoher Mais, wie Rainbow Inca, zusammen mit Maisbohne Cherokee Trail of Tears . Dazu ein beliebiger, eher mäßig rankender Kürbis, der auch aus dem Beet rauswachsen darf.
  • Niedriger Mais, wie Jade Green, zusammen mit Sonnenblumen von mittlerer Wüchsigkeit und mit Reiserbohnen oder wüchsigen Buschbohnen (hier sind ganz besonders wichtig weite Pflanzabstände). Dazu Zucchini sozusagen als Beeteinfassung.
  • Eine Kombination aus am Boden rankenden Kürbissen verschiedener Sorten Stangenbohnen und der wüchsigen und robusten Wildtomate Humboldtii hochgeleitet an „Heumandln“.
  • Kürbis, hochwachsende Erbsen und Koriander. Die Erbsen sorgen für die Stickstoffversorgung und durch die kürzeren Vegetationsperioden von Erbse und Koriander übernimmt der Kürbis im Laufe des Sommers das Beet. Wobei wir auch hier gerne zusätzlich mit Sonnenblumen kombinieren.
    .

Sicherlich lassen sich noch die unterschiedlichsten Kombinationen einer Mischkultur nach Milpa-Vorbild erproben. Insgesamt eignet sich das Milpa-System gut für den biologischen Anbau und passt perfekt in die Permakultur.


Klimagerecht anbauen, Boden schützen und Vielfalt erhalten
Das neue Buch von Annette Holländer „Der Garten im Klimawandel – Besser Gärtnern mit Permakultur“ ist vor einigen Tagen erschienen!

Das Buch befasst sich mit den Herausforderungen des sich verändernden Klimas, insbesondere für den Haus- und Selbstversorgergarten. Wie kann man am besten auf Trockenheit reagieren? Wie lässt sich klimaangepasst wirtschaften? Welche Möglichkeiten gibt es auf großen und kleinen Flächen einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen ohne Ressourcen zu verschwenden? Wie lässt sich Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt erhalten? Eine Antwort auf all diese Fragen liegt in der Permakultur:

Permakultur als Lösungsansatz für klimaangepasstes Gärtnern
Hintergründe kompakt zusammengefasst zu Klima, Boden und Nachhaltigem gärtnern
Praktische Anwendungstipps rund um Permakultur im eigenen Garten
Standortangepasste Gemüsesorten und Wildobst im Portrait

Weitere Informationen, Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Inhalte bei uns im Online-Shop. Und selbstverständlich kann das Buch im Shop auch erworben werden:

Buch „Der Garten im Klimawandel – Besser Gärtnern mit Permakultur“ >


Wie bereits 2021 können die beliebten Samenfeste mit Saatgutmarkt und Vorträgen auch dieses Jahr nicht stattfinden. Ebenso ist die Durchführung von Kursen und Seminaren eingeschränkt. Alternativ bieten einige Veranstalter von Saatgutfesten Online-Formate an und Kursangebote können in Form von Webinaren besucht werden.

So findet der 3. Traunsteiner Saatguttag von 4. – 6. Februar 22 online statt. Unter anderem mit einem Vortrag von Garten des Lebens zum Thema „Wärmeliebende Sommergemüse – Tomaten, Auberginen, Paprika und Chili erfolgreich anbauen“

Weitere Informationen und Anmeldung zu den Vorträgen >
.

Saatgut-Festivals im Ökologischen Bildungszentrum in München seit 2015

Das Münchner Umweltzentrum im ÖBZ bietet anstelle des Saatgut-Festivals unter dem Motto „Saatgutvielfalt findet statt“ die Online-Veranstaltungen „Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei“ an.

Do 10.2.22 | Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei – Tomate, Paprika, Auberginen & Kartoffeln >
Do 24.2.22 | Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei – Salate, Kräuter & Co. >
Do 17.3.22 | Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei – Bohnen, Erbsen & Co. >

.
Jahresprogramm Garten des Lebens

Unsere Seminare zu „Biologisch Gärtnern im Jahreslauf“ und „Samengärtnerei im Hausgarten“ werden wir 2022 gerne wieder anbieten. Aktuelle Termine finden Sie in unserem Vortrags- und Seminarprogramm.

Andere Kurse und Seminare, die wir über die Münchner VHS anbieten, wurden zumindest teilweise bereits auf Online-Formate umgestellt. Zu erwarten ist, dass auch die weiteren Angebote nur online stattfinden können. Kursübersicht und Anmeldung auf den Seiten der MVHS.


Die letzte Radieschenernte zum Jahresausklang. Die erste Wahl sind die unterschiedlich geformten Radieschen vielleicht nicht mehr, schließlich wurden die ersten und schönsten runden Wurzeln bereits im Laufe des Herbstes mehrmals geerntet. Jetzt musste jedoch auch das letzte Radieschen aus dem Beet im Gewächshaus weichen, um Platz zu schaffen für den in Mischkultur gesäten Feldsalat.

Dennoch erfreut diese winterliche Ernte als Ergänzung zu unseren Wintersalaten. WIRA heißt diese späte Radieschensorte, die von der Erhalter-Organisation ProSpecieRara als seltene und alte Sorte ausgezeichnet wurde. In Kooperation betreibt Sativa Biosaatgut einen Erhaltungsanbau für dieses kaum bekannte Herbst- und Winterradieschen. 

WIRA wird im Laufe des Septembers im geschützten Anbau gesät und es können knackige Radieschen ab Mitte Oktober bis in den Winter hinein geerntet werden. Bei anhaltenden Frösten im Herbst oder kurzfristig sehr tiefen Nachttemperaturen empfiehlt sich eine zusätzliche Abdeckung mit Gartenvlies, um Frostschäden zu vermeiden. Radieschen WIRA hat uns überzeugt und sich in unserem Sortiment ihren Platz erobert, saisonal ist Saatgut bei uns im Shop erhältlich.

Mit diesem kleinen Beitrag wünschen wir all unseren Lesern, Kunden, Partnern und Freunden einen glücklichen Start in das neue Jahr und in eine freudvolle und
ertragreiche Gartensaison!
.


Das Projekt Weltacker wurde in Deutschland in Berlin erstmals umgesetzt. Ein Weltacker veranschaulicht welcher Anteil jedem Menschen an der weltweiten Ackerfläche zur Verfügung steht. Berechnet wird dabei die reine Ackerfläche ohne Grünland und Wälder. Wird die weltweite Ackerfläche durch die Zahl der Menschen auf der Erde geteilt, so fallen auf den einzelnen Menschen ca. 2000 m². Diese Fläche muss den Bedarf an Getreide, Kartoffeln, Ölfrüchten, Obst und Gemüse decken und ebenso an Futtermitteln für Nutztiere, an Faserpflanzen für Textilien, an Konsumgütern wie Tabak und Kaffee und an Energiepflanzen beispielsweise für Agro-Gasanlagen.

Wieviel Anbaufläche benötigt mein Essen?
Das Projekt zeigt auf, wie der Umgang mit der zur Verfügung stehenden Fläche Auswirkungen auf die Ernährung der Menschheit hat und kann ein Gefühl vermitteln für das eigene Ernährungsverhalten bezogen auf die globale Landwirtschaft. Anhand von „Flächenbuffets“ wird beispielsweise eine Fläche bepflanzt, die für eine Portion Spaghetti mit Tomatensoße benötigt wird oder eine Fläche, auf der die Lebensmittel wachsen die für eine Portion Schweineschnitzel mit Bratkartoffeln gebraucht werden.

Innerhalb Europas verbraucht ein Mensch im Schnitt 2700 m² Ackerfläche, während Menschen in China oder in Ländern des globalen Südens nur etwa 1000 m² Acker oder sogar weniger zur Verfügung stehen. Hiermit stellt sich auch die Frage grundsätzlicher globaler Gerechtigkeit. Schließlich wandert ein Teil der Erträge dieser 2700 m² Ackerfläche in die Mägen unserer Nutztiere für den Fleischkonsum oder in sogenannten Bio-Sprit und steht für die primäre Ernährung nicht mehr zur Verfügung. Zudem landen in den Industrieländern bis zu 50 % der produzierten Lebensmittel aus unterschiedlichen Gründen im Abfall.

Weltacker Landshut
Im niederbayerischen Landshut wurde 2021 der erste Weltacker in Bayern eröffnet. Mit sehr viel Privatinitiative und der Unterstützung des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn wurden 2000 m² mit den weltweit am meisten benötigten Nutzpflanzen bepflanzt. Kulturarten wie Reis oder Baumwolle, die in unserem Klima kaum gedeihen, wurden durch einheimische Arten wie Hafer und Lein ersetzt. Die bebauten Flächen zeigen welche Nutzpflanzen zu den „Haupternährern“ weltweit zählen. Dies sind Weizen, Mais, Reis und Soja und diese Pflanzen benötigen bereits etwa die Hälfte der gesamten Anbaufläche.

Die Hälfte des Ackers entspricht beispielsweise auch den Futtermitteln für ein Schwein aus Massentierhaltung, wie erklärt wird. So wird das Schwein zum Nahrungsmittelkonkurrenten gegenüber dem Menschen. Dabei stehen weltweit neben den Ackerflächen etwa 4500 m² Grünland bezogen auf jeden Menschen zur Verfügung. Darauf kann zusätzlich Nahrung erzeugt werden, indem Weidetiere wie Rinder, Schafe und Ziegen gehalten werden und zur Ernährungssicherheit beitragen.

Neben den beeindruckenden Anbauflächen bietet der Weltacker in Landshut mit seinen sehr informativen Schautafeln eine inspirierende Reise in die Welt unserer Nutzpflanzen. Der Weltacker stellt einen Bildungsort dar, der uns wieder in Verbindung bringt, wie unsere Lebensmittel entstehen und mit dem was wir essen und konsumieren. Schließlich kommt es auf jeden einzelnen an, ob die weltweiten Ackerflächen gerecht verteilt sind und dabei Boden, Wasser und Artenvielfalt erhalten und geschützt werden.

Mitarbeiten oder Weltacker-Pate werden
Der Weltacker Landshut sucht Privatpersonen, lokale Unternehmen und Verbände, die das Projekt ehrenamtlich durch ihre Mitarbeit und/oder finanziell unterstützen. Wer keine Zeit zur Mitarbeit hat, kann Ackerpate werden.
Weltacker Landshut >

Weitere Informationen zum Projekt Weltacker:
www.2000m2.eu