Wenn es mit der Verfügbarkeit von Kompost und somit von Nährstoffnachschub für unsere Beete schnell gehen soll, ist der „Smoothie-Kompost“ ein perfektes Rezept. Die Idee ist ursprünglich von Permakulturist Herwig Pommeresche aus Norwegen und er nannte diese Kompostvariante „Grütze-Kompost“. Auf Grund der Zubereitungsweise ist bei uns aus der Grütze ein Smoothie geworden.

Rezept „Smoothie-Kompost“
Pflanzliche ungespritzte Küchenabfälle, also Obst- und Gemüsereste und auch Tee- und Kaffeesatz sowie Eierschalen werden einige Tage gesammelt und zusammen mit Wasser in einem Standmixer (wie für die Zubereitung von Smoothies) oder mit dem Pürierstab zu einem groben Brei verarbeitet. Danach lässt man den Brei in einem feinen Sieb gut abtropfen, um überschüssiges Wasser zu entfernen. In einen Eimer mit Ablauf- und Luftlöchern im Boden werden 1:1 gesiebte Garten- oder Komposterde mit der Grütze (Smoothie) aus den Küchenabfällen vermischt. Die verwendete Erde darf nicht ausgetrocknet sein. Zu der Mischung wird zudem ein 1:10 Anteil Gesteinsmehl, oder noch besser Muschelkalk und ein 1:100 Anteil Pflanzenkohle gegeben. Das entstandene Substrat wird mit Laub oder Grasmulch abgedeckt, muss luftig gelagert und soll nicht trocken werden.

So kann die Mischung erdisieren und bei einer durchschnittlichen Temperatur von ca. 18 Grad entsteht innerhalb von 2 – 4 Wochen eine hochwertige und sofort verwendbare Komposterde, in die sogar Jungpflanzen gesetzt werden können.

Das Bodenleben füttern
Die beschriebene Vorgehensweise ist ein gutes Beispiel, dass wenn wir von Düngung sprechen, in Wirklichkeit das Bodenleben gefüttert wird. Die Bodenlebewesen wandeln die organischen Abfälle – also ihr Futter – in kurzer Zeit in fruchtbare Erde um, die wiederum unsere Pflanzen ernährt.

Weitere interessante Informationen zu Boden, Bodenleben und Kompost findet Ihr im Buch “Humussphäre“ von Herwig Pommeresche sowie auf der Website Humuseum.

.


Eines meiner Lieblingsgemüse, vor allem im Frühling, ist der Spinat. Er ist einfach anzubauen, schnellwüchsig und mit einem gestaffelten Anbau verschiedener Sorten erreicht man eine beinahe nahtlose Herbst-, Winter- und Frühlingsversorgung.

Überwinterungsspinat Eli Peter

Einige alte Spinatsorten sind dabei besonders zu erwähnen, da sie neben einer ausgeprägten Winterhärte über einen besonders guten Geschmack verfügen. Unser Favorit ist die Archivsorte „Eli Peter“, die wir über die Saatgutarche Franken vor Jahren erhalten haben und seitdem auch erhalten und vermehren.

Samen der Spinatsorte Eli Peter sind über unseren Online-Shop erhältlich >

Vergleichsanbau Spinat mit samenfesten Sorten
Im letzten Spätsommer und Herbst haben wir 3 Spinatsorten zum Vergleich angebaut. Anfang August und vorrangig für die Herbsternte „Epinard America“ und „Verdil Winterriesen“. Der Amerikaner erzielte bei einem weichen und geschmackvollen Blatt sowohl im Herbst als auch im Frühling eine frühere und auch reichere Ernte, als die bekannte Vergleichssorte. Im Oktober wurde „Eli Peter“ gesät und hat uns ab März mit vielen feinen Spinatblättern versorgt. Geschmacklich die beste Sorte.

Ein einfaches Spinatrezept – nicht nur für den Osterbrunch
Spinat lässt sich äußerst vielseitig zubereiten. Bei den Mengen an Spinat, die wir dieses Frühjahr ernten konnten, war auch einiges an Kreativität in der Küche gefragt um keine „Spinatlangeweile“ aufkommen zu lassen. Ein einfaches Rezept, das lauwarm oder auch kalt zu genießen und unser Favorit beim Osterbrunch gewesen ist, möchten wir heute gerne vorstellen.
.

Spinat mit Knoblauch und Walnüssen

500 g Spinat
4 -5 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz
3 EL Walnüsse in Stückchen

Spinat waschen und gegebenenfalls größere Stiele aussortieren. Knoblauch in feine Scheiben scheiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und portionsweise den Knoblauch andünsten und die noch nassen, jedoch abgetropften Spinatblätter zugeben. Etwas salzen und den Spinat bei kleiner Flamme zusammenfallen lassen bis er eine weiche und geschmackvolle Konsistenz hat. Den fertig gegarten Spinat in eine vorgewärmte flache Schüssel geben. Den Vorgang wiederholen bis der gesamte Spinat und Knoblauch aufgebraucht ist. Die Walnüsse in wenig Olivenöl unter Zugabe von etwas Salz vorsichtig rösten, bis sie einen süßlichen Geschmack annehmen. Die Nüsse auf dem Spinatgemüse anrichten.

An Ostern wurde der Spinat mit gekochten Eiern und Burrata serviert. Guten Appetit!

Weitere Rezepte und Infos zu Spinat >

.


Kleine Buschtomaten für
Balkon und Terrasse

Ampeltomaten sind kleine Buschtomaten mit überhängendem Wuchs, die sich besonders gut für Balkonkästen, Hängeampeln und kleinere Töpfe eignen.

Obwohl die Pflanzen relativ klein bleiben, liefern Ampeltomaten einen hohen Ertrag an Früchten in der Größe von Cocktail-Tomaten.

Anbau:
Wie alle Tomaten sollten auch Ampeltomaten von Ende Februar bis etwa Mitte März im Haus vorgezogen werden. Für die Voranzucht ist zu beachten, dass Tomaten eine Keimtemperatur von idealerweise 22 – 25 Grad benötigen. Daher sollten die Aussaatschalen für die Keimung an eine Heizung oder auf eine Heizmatte aus dem Gartenhandel gestellt werden.

Sobald die Keimlinge erschienen sind, werden die Pflänzchen so hell wie möglich und kühler gestellt. Bei zu wenig Licht in Kombination mit warmen Temperaturen neigen Tomaten zu Geilwuchs. Nach 3 bis 4 Wochen können die Pflanzen pikiert und dabei relativ tief, bis unter die Keimblätter, in Töpfchen gepflanzt werden. Nach den letzten Frösten, etwa Mitte Mai, kann an den endgültigen, nach Möglichkeit regengeschützen Standort gepflanzt werden.

Wuchsform:
Ampeltomaten erreichen eine Höhe von etwa 30 cm bei überhängendem Wuchs. Die Seitentriebe dürfen nicht ausgegeizt werden, sodass sich kleine Büsche mit vielen Früchten entwickeln können.

Vermehrung:
Tomaten sind selbst befruchtend, sodass auch bei einem Anbau von mehreren Tomatensorten in der Regel keine Verkreuzungen auftreten. Die Samen werden aus der reifen Frucht genommen und mittels Nassvergärung gereinigt. Einzelne Tomatensamen können auch ohne Nassreinigung z. B. auf ein Stück Küchenrolle gegeben und getrocknet werden. Tomatensamen sind mindestens 5 Jahre keimfähig, wenn sie bei gleichmäßigen Temperaturen, trocken und dunkel aufbewahrt sind.

Ernte und Verwendung:
Ampeltomaten sind frühzeitige Tomatensorten, die oft bereits Mitte bis Ende Juni erntereife Früchte hervorbringen. Sie eignen sich für eine Verwendung wie auch andere kleinere Tomaten.

Sorten:
Im Handel sind nur selten Sorten von Ampeltomaten erhältlich. Meist können Ampeltomaten über Saatgutarchive oder private Vermehrer bezogen werden. Die bekanntesten Sorten sind „Himbeerrose“ (vermutlich identisch mit unserer „Ampeltomate rosa“) und „Pendulina“ mit gelben Früchten. Als besonders frühzeitig hat sich bei uns die Sorte „Sub Arctic Cherry“ erwiesen.

Außerdem können auch Johannisbeertomaten überhängend kultiviert werden. Eine weitere buschig und überhängend wachsende und besonders hübsche Sorte ist „Fuzzy Wuzzy“ mit silbrig behaarten Blättern und fein gestreiften Früchten, die allerdings im Geschmack nicht an das Aroma der anderen Ampeltomatensorten heranreicht.

Es empfiehlt sich übrigens nicht hochwachsende Tomatensorten in Ampelform anzubauen, da dies erfahrungsgemäß zu einem Abbrechen der Triebe führt.



Kaum sind die letzten kalten Tage vergangen, kann man es kaum mehr erwarten im Garten tätig zu werden. Im Haus werden Pflänzchen vorgezogen und die Beete geplant. Bei uns sprießen bereits die ersten Saaten von Paprika und Chili, Auberginen, den ersten Tomaten, Salat und Frühkohl. Im Folientunnel sind die ersten „frühen“ wie Treibradieschen und Cime di Rapa gesät.

Für eine erfolgreiche Jungpflanzenkultur haben wir bereits im letzten Jahr eine ganze Reihe Tipps, vor allem für die Anzucht der wärmeliebenden Gemüsesorten, in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Und in unseren Gemüseportraits ist ebenfalls viel Wissenswertes zu Aussaat und Anbau zu finden.

Neu: „Mein Biogemüse Gartenjahr“
Frisch aus der Druckerpresse außerdem unser neuer Gartenplaner „Planen, Säen, Ernten – Mein Biogemüse Gartenjahr“. In einem kompakten Buchformat werden für jede Kalenderwoche zwei Seiten angeboten, auf denen die eigenen Gartennotizen eingetragen werden können sowie Kurzbeiträge passend zur Saison zu finden sind. Daneben ist auch ein Saisonkalender enthalten, quartalsweise gibt es eine Übersicht der wichtigsten ToDo’s und im Anhang ist Platz für die eigene Beetplanung.

Neben einigen Texten aus dem Buch „Mein Biogemüse-Garten“, das 2018 erschienen ist, sind neue und informative Zusammenfassungen zu Aussaat, Aufzucht und Lagerung enthalten, ebenso wie verschiedene Kräuterportraits.

Der Gartenplaner (Preis 15,00 Euro) kann versandkostenfrei bei uns bestellt werden:
„Gartenkalender Planen, säen ernten – Mein Biogemüse-Gartenjahr“ im Online-Shop von Garten des Lebens >

Saatgutfestivals und samenfestes Saatgut
Wer sich noch kurzfristig mit alten und samenfesten Gemüsesorten eindecken möchte, kann ein Saatgutfest besuchen. Über die verschiedenen Anbieter ist meist eine große Vielfalt an Samen erhältlich und Fragen werden beantwortet.

Eine Saatgutveranstaltung, die wir seit Jahren mit organisieren, auf der wir jährlich vor Ort sind und uns auch am Rahmenprogramm beteiligen ist das Saatgutfestival im ÖBZ in München. Es findet immer Ende Februar / Anfang März statt. Termine und weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten des Ökologischen Bildungszentrums München.

Weitere, deutschlandweite Saatgutveranstaltungen und Pflanzenbörsen sind im Terminkalender des VEN zu finden.

 



Letzte Woche im Bayerischen Rundfunk:
Vielseitiges und gesundes Wintergemüse
Es schmeckt gut, ist preiswert und trotzdem kennt es kaum einer – Wintergemüse jenseits von Rosenkohl und Feldsalat. Denn davon gibt es eine ganze Menge. Der Schmidt Max hat sie ergründet:

Hier gehts zur Sendungsseite mit Film und Rezepten >

Für die Selbstversorgung aus dem eigenen Garten bieten uns Wintergemüse einen wichtigen Anteil an Frischgemüse in der kalten Jahreszeit. Einige Anregungen für den Anbau von Wintergemüse haben wir unter dem Link Wintergemüse zusammengefasst. Und auch unter unserer Rubrik Rezepte sind Beispiele für die Zubereitung von Wintergemüse zu finden. Darunter auch ein Rezept für die Bete „Tonda di Chiogga“.