Klimagerecht anbauen, Boden schützen und Vielfalt erhalten
Das neue Buch von Annette Holländer „Der Garten im Klimawandel – Besser Gärtnern mit Permakultur“ ist vor einigen Tagen erschienen!

Das Buch befasst sich mit den Herausforderungen des sich verändernden Klimas, insbesondere für den Haus- und Selbstversorgergarten. Wie kann man am besten auf Trockenheit reagieren? Wie lässt sich klimaangepasst wirtschaften? Welche Möglichkeiten gibt es auf großen und kleinen Flächen einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen ohne Ressourcen zu verschwenden? Wie lässt sich Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt erhalten? Eine Antwort auf all diese Fragen liegt in der Permakultur:

Permakultur als Lösungsansatz für klimaangepasstes Gärtnern
Hintergründe kompakt zusammengefasst zu Klima, Boden und Nachhaltigem gärtnern
Praktische Anwendungstipps rund um Permakultur im eigenen Garten
Standortangepasste Gemüsesorten und Wildobst im Portrait

Weitere Informationen, Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Inhalte bei uns im Online-Shop. Und selbstverständlich kann das Buch im Shop auch erworben werden:

Buch „Der Garten im Klimawandel – Besser Gärtnern mit Permakultur“ >


Wie bereits 2021 können die beliebten Samenfeste mit Saatgutmarkt und Vorträgen auch dieses Jahr nicht stattfinden. Ebenso ist die Durchführung von Kursen und Seminaren eingeschränkt. Alternativ bieten einige Veranstalter von Saatgutfesten Online-Formate an und Kursangebote können in Form von Webinaren besucht werden.

So findet der 3. Traunsteiner Saatguttag von 4. – 6. Februar 22 online statt. Unter anderem mit einem Vortrag von Garten des Lebens zum Thema „Wärmeliebende Sommergemüse – Tomaten, Auberginen, Paprika und Chili erfolgreich anbauen“

Weitere Informationen und Anmeldung zu den Vorträgen >
.

Saatgut-Festivals im Ökologischen Bildungszentrum in München seit 2015

Das Münchner Umweltzentrum im ÖBZ bietet anstelle des Saatgut-Festivals unter dem Motto „Saatgutvielfalt findet statt“ die Online-Veranstaltungen „Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei“ an.

Do 10.2.22 | Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei – Tomate, Paprika, Auberginen & Kartoffeln >
Do 24.2.22 | Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei – Salate, Kräuter & Co. >
Do 17.3.22 | Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei – Bohnen, Erbsen & Co. >

.
Jahresprogramm Garten des Lebens

Unsere Seminare zu „Biologisch Gärtnern im Jahreslauf“ und „Samengärtnerei im Hausgarten“ werden wir 2022 gerne wieder anbieten. Aktuelle Termine finden Sie in unserem Vortrags- und Seminarprogramm.

Andere Kurse und Seminare, die wir über die Münchner VHS anbieten, wurden zumindest teilweise bereits auf Online-Formate umgestellt. Zu erwarten ist, dass auch die weiteren Angebote nur online stattfinden können. Kursübersicht und Anmeldung auf den Seiten der MVHS.


Die letzte Radieschenernte zum Jahresausklang. Die erste Wahl sind die unterschiedlich geformten Radieschen vielleicht nicht mehr, schließlich wurden die ersten und schönsten runden Wurzeln bereits im Laufe des Herbstes mehrmals geerntet. Jetzt musste jedoch auch das letzte Radieschen aus dem Beet im Gewächshaus weichen, um Platz zu schaffen für den in Mischkultur gesäten Feldsalat.

Dennoch erfreut diese winterliche Ernte als Ergänzung zu unseren Wintersalaten. WIRA heißt diese späte Radieschensorte, die von der Erhalter-Organisation ProSpecieRara als seltene und alte Sorte ausgezeichnet wurde. In Kooperation betreibt Sativa Biosaatgut einen Erhaltungsanbau für dieses kaum bekannte Herbst- und Winterradieschen. 

WIRA wird im Laufe des Septembers im geschützten Anbau gesät und es können knackige Radieschen ab Mitte Oktober bis in den Winter hinein geerntet werden. Bei anhaltenden Frösten im Herbst oder kurzfristig sehr tiefen Nachttemperaturen empfiehlt sich eine zusätzliche Abdeckung mit Gartenvlies, um Frostschäden zu vermeiden. Radieschen WIRA hat uns überzeugt und sich in unserem Sortiment ihren Platz erobert, saisonal ist Saatgut bei uns im Shop erhältlich.

Mit diesem kleinen Beitrag wünschen wir all unseren Lesern, Kunden, Partnern und Freunden einen glücklichen Start in das neue Jahr und in eine freudvolle und
ertragreiche Gartensaison!
.


Das Projekt Weltacker wurde in Deutschland in Berlin erstmals umgesetzt. Ein Weltacker veranschaulicht welcher Anteil jedem Menschen an der weltweiten Ackerfläche zur Verfügung steht. Berechnet wird dabei die reine Ackerfläche ohne Grünland und Wälder. Wird die weltweite Ackerfläche durch die Zahl der Menschen auf der Erde geteilt, so fallen auf den einzelnen Menschen ca. 2000 m². Diese Fläche muss den Bedarf an Getreide, Kartoffeln, Ölfrüchten, Obst und Gemüse decken und ebenso an Futtermitteln für Nutztiere, an Faserpflanzen für Textilien, an Konsumgütern wie Tabak und Kaffee und an Energiepflanzen beispielsweise für Agro-Gasanlagen.

Wieviel Anbaufläche benötigt mein Essen?
Das Projekt zeigt auf, wie der Umgang mit der zur Verfügung stehenden Fläche Auswirkungen auf die Ernährung der Menschheit hat und kann ein Gefühl vermitteln für das eigene Ernährungsverhalten bezogen auf die globale Landwirtschaft. Anhand von „Flächenbuffets“ wird beispielsweise eine Fläche bepflanzt, die für eine Portion Spaghetti mit Tomatensoße benötigt wird oder eine Fläche, auf der die Lebensmittel wachsen die für eine Portion Schweineschnitzel mit Bratkartoffeln gebraucht werden.

Innerhalb Europas verbraucht ein Mensch im Schnitt 2700 m² Ackerfläche, während Menschen in China oder in Ländern des globalen Südens nur etwa 1000 m² Acker oder sogar weniger zur Verfügung stehen. Hiermit stellt sich auch die Frage grundsätzlicher globaler Gerechtigkeit. Schließlich wandert ein Teil der Erträge dieser 2700 m² Ackerfläche in die Mägen unserer Nutztiere für den Fleischkonsum oder in sogenannten Bio-Sprit und steht für die primäre Ernährung nicht mehr zur Verfügung. Zudem landen in den Industrieländern bis zu 50 % der produzierten Lebensmittel aus unterschiedlichen Gründen im Abfall.

Weltacker Landshut
Im niederbayerischen Landshut wurde 2021 der erste Weltacker in Bayern eröffnet. Mit sehr viel Privatinitiative und der Unterstützung des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn wurden 2000 m² mit den weltweit am meisten benötigten Nutzpflanzen bepflanzt. Kulturarten wie Reis oder Baumwolle, die in unserem Klima kaum gedeihen, wurden durch einheimische Arten wie Hafer und Lein ersetzt. Die bebauten Flächen zeigen welche Nutzpflanzen zu den „Haupternährern“ weltweit zählen. Dies sind Weizen, Mais, Reis und Soja und diese Pflanzen benötigen bereits etwa die Hälfte der gesamten Anbaufläche.

Die Hälfte des Ackers entspricht beispielsweise auch den Futtermitteln für ein Schwein aus Massentierhaltung, wie erklärt wird. So wird das Schwein zum Nahrungsmittelkonkurrenten gegenüber dem Menschen. Dabei stehen weltweit neben den Ackerflächen etwa 4500 m² Grünland bezogen auf jeden Menschen zur Verfügung. Darauf kann zusätzlich Nahrung erzeugt werden, indem Weidetiere wie Rinder, Schafe und Ziegen gehalten werden und zur Ernährungssicherheit beitragen.

Neben den beeindruckenden Anbauflächen bietet der Weltacker in Landshut mit seinen sehr informativen Schautafeln eine inspirierende Reise in die Welt unserer Nutzpflanzen. Der Weltacker stellt einen Bildungsort dar, der uns wieder in Verbindung bringt, wie unsere Lebensmittel entstehen und mit dem was wir essen und konsumieren. Schließlich kommt es auf jeden einzelnen an, ob die weltweiten Ackerflächen gerecht verteilt sind und dabei Boden, Wasser und Artenvielfalt erhalten und geschützt werden.

Mitarbeiten oder Weltacker-Pate werden
Der Weltacker Landshut sucht Privatpersonen, lokale Unternehmen und Verbände, die das Projekt ehrenamtlich durch ihre Mitarbeit und/oder finanziell unterstützen. Wer keine Zeit zur Mitarbeit hat, kann Ackerpate werden.
Weltacker Landshut >

Weitere Informationen zum Projekt Weltacker:
www.2000m2.eu


Garten des Lebens möchte sich verändern und so sind wir auf der Suche nach einem Haus oder einer Hofstelle (auch renovierungsbedürftig) mit größerer Fläche für Nutzgarten, Samenvermehrung und Kleintierhaltung oder alter Gärtnerei zur langfristigen Pacht bzw. zum Kauf. Ein Kaufobjekt mit der Möglichkeit Nutzfläche hinzu zu pachten käme ebenfalls in Frage. Vorzugsweise in Ober- oder Niederbayern und unbedingt in ruhiger Lage gelegen. Gerne auch Alleinlage. Ein Gemeinschaftsprojekt ist denkbar.

Wir freuen uns gegebenenfalls über eine Kontaktaufnahme telefonisch unter 08752 8690300 oder via E-Mail an kontakt@garten-des-lebens.de.

Herzlichen Dank, Annette Holländer und Hans Sondermeier