Saatgutvermehrung im Bairer Schulgarten

schulgarten-vermehrung_headerbild

Im Bairer Schulgarten wurden verschiedene ein- und zweijährige Kulturen für die Samenvermehrung angebaut. Die Kinder aus der 3. und 4. Klasse konnten über Säen, Pflanzen, Pflegen und Ernten den natürlichen Wachstums-Zyklus der verschiedenen Gemüsesorten erleben und eigenes Saatgut ernten. Für die Aufbewahrung der Samen wurden Samentütchen selbst gebastelt.

Natürlich gab es außerdem verschiedene Gemüse zum Probieren und Naschen, wie Radieschen, Zuckerschoten und Möhren. Aus den Saatgutkürbissen wurde im Herbst Kürbissuppe gekocht und im Frühling aus den ersten Wildkräutern Kräuterbutter hergestellt.

schulgarten-beeteDer „Gemüseacker“
Die Beete für die Vermehrungskulturen wurden blockweise angelegt. Dazwischen gab es Platz für Kräuter, Blumen und Bienenweiden. Die Malven säen sich dort seit Jahren immer wieder selbst aus. Blüten und Blätter können für Tee verwendet werden.
schulgarten-mais-bohneMischkulturen
Nach Möglichkeit wurden auch die zur Vermehrung vorgesehenen Gemüsesorten in Mischkultur angebaut, wie z. B. ein bunter Zuckermais und eine Maisbohne. Am Rande wurden wie in mexikanischer Tradition Kürbisse gepflanzt. Die Bohnen als Stickstoffspender versorgen Mais und Kürbis mit Nährstoffen.
schulgarten-melde-kornblumeKräuter und Blumen
Mit den Gemüsekulturen wurden Kräuter und Blumen gesät. Das waren Melde und Kornblume wie hier im Bild. Aber auch Ringelblumen, Sonnenblumen, Tagetes, Schnittsellerie, Kapuzinerkresse und einige andere.
schulgarten-fenchelblueteFenchelblüte
Eine der Vermehrungskulturen war Knollenfenchel, der hier in voller Blüte steht. Leider war die Blüte relativ spät, sodass nur noch wenige Samen befruchtet wurden und ausreifen konnten.
schulgarten-gurkenFeldgurken
Die Feldgurken dagegen hatten sich als sehr robust erwiesen und haben viele Gurken ausgebildet. Gurkensamen werden aus den reifen Gurken genommen. Die Reife erkennt man daran, dass sich die Gurke gelb verfärbt.
schulgarten-butterzapfenDer „Bairer Butterzapfen“
Aus einer Kreuzung Eiszapfen und Radieschen entstand in der ersten Vermehrungsgeneration ein rosa überhauchtes und längliches Radieschen, das den Namen „Bairer Butterzapfen“ erhielt.
schulgarten-radies-samenSamenstände des „Butterzapfen“
Aus den vielen Radieschensamen kann im nächsten Jahr wieder angesät werden. Aus den Pflanzen in der zweiten Generation können dann Radischen mit den schönsten Eigenschaften selektiert werden und mit viel Geduld kann eine eigene Schulgartensorte entstehen.
schulgarten-mangold-blueteZweijährige Kulturen
Eine der zweijährigen Vermehrungskulturen war ein Mangold, der den Winter gut überstanden hat und im zweiten Jahr viele Blüten und Samenstände entwickelt hat.
schulgarten-rosenkohl-samenSamenstand des vieletten Rosenkohls
Eine weitere zweijährige Vermehrungskultur ware ein violetter Rosenkohl, der ebenfalls im Beet überwintert hat. Nach der üppigen gelben Blüte im Mai, die von den Bienen reichlich besucht wurde, bildeten sich die  Samenstände aus.

pfeil_back

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert