Tomaten lieben einen sonnigen, warmen und gleichzeitig luftigen Standort. Ursprünglich kommt die Tomate aus trockenen Küstenregionen Mittel- und Südamerikas, daher kann sie mit Hitze und Trockenheit wesentlich besser umgehen, als mit Nässe. In unseren Breiten ist es daher nicht immer einfach Tomaten im Freiland zu kultivieren.

Die Braunfäule an Tomaten
Die Kraut- und Braunfäule ist die häufigste Krankheit an Tomaten. Gerade in regenreichen Sommern kann die Braunfäule in kurzer Zeit ganze Tomatenbestände vernichten. Der Braunfäulepilz ist ein Algenpilz, der für seine Entwicklung Feuchtigkeit und Temperaturen um die 20 Grad benötigt. Im Freiland, wenn die Tomaten über längere Zeit der Feuchtigkeit ausgesetzt sind – dafür reicht manchmal auch schon reichliche Taubildung mit langsamem Abtrocknen der Pflanzen – findet der Pilz für seine Vermehrung ideale Bedingungen. Außer den Blättern werden auch die Früchte mit bräunlichen, später faulenden Stellen, befallen.

art_tom_pendulina

Ampeltomate Pendulina

Welche Sorten anbauen?
Neben verschiedenen vorbeugenden Maßnahmen wie luftiger und sonniger Stand, Mulchen und Vermeidung von Überdüngung und Übergießen der Pflanzen, spielt die Sortenauswahl eine entscheidende Rolle. Zum einen können frühe Sorten gewählt werden, die bereits vor dem Auftreten des Braunfäulepilzes erntereif sind. Andererseits gibt es eine Reihe robuster Sorten und Wildtomaten, die sich gegenüber der Braunfäule als sehr tolerant erwiesen haben.

Frühe Buschtomaten
Vertreter der frühen Buschtomaten sind unter anderem Ampeltomaten. Dazu gehören beispielsweise die Sub-Arctic-Typen wie Sub Arctic Plenty oder Sub Arctic Cherry, die für Gegenden mit kurzen Sommern gezüchtet wurden und relativ Kältetolerant sind. Sie haben eine kurze Vegetationsperiode, fruchten bald und das auch bei niedrigen Temperaturen. Es handelt sich dabei um kleinwüchsige buschige Pflanzen mit überhängendem Wuchs, die nicht ausgegeizt werden und Früchte in der Größe von Cocktail-Tomaten hervorbringen. Weitere Sorten frühreifender Ampeltomaten und gutem Geschmack sind Pendulina, eine gelbe runde Ampeltomate und die etwas kleinere, ovale Rosa Ampeltomate. Bei einer Voranzucht ab Ende Februar ist eine Ernte meist schon im Juni, weit vor dem Braunfäulebefall möglich.

art_tom_podsneschnik

Buschtomate Podsneschnik

Einige Buschtomaten mit größeren Früchten fruchten ebenfalls sehr frühzeitig. Besonders aus Russland kommen verschiedene, empfehlenswerte Sorten. Hier lohnt es sich in Saatgutarchiven und bei privaten Anbietern zu stöbern.

Bei uns haben wir mit gutem Erfolg Podsneschnik (Schneeglöckchen) mit runden, roten, fleischigen und sehr schmackhaften Früchten kultiviert. Podsneschnik zeichnet sich dabei nicht mit einer generellen Frühzeitigkeit aus. Sie ist jedoch recht Kältetolerant und bei früher Anzucht fruchtet sie zeitig mit hohem Ertrag.

Eine weitere frühe Sorte ist die Stabtomate Quedlinburger Frühe Liebe, die meist ab Anfang Juli die ersten reifen Tomaten hervorbringt.

Durch den Anbau frühreifender Sorten entsteht auch ein insgesamt längerer Erntezeitraum zusammen mit den später reifenden Tomatensorten.

art_tom_humboltii

Wildtomate Humboltii

Wildtomaten
Als sehr widerstandsfähig gegen die Braunfäule haben sich Wildtomaten erwiesen. Dazu gehören die kleinen Johannisbeertomaten, die als Naschtomaten sehr beliebt sind ebenso wie die Wildtomaten Rote Murmel und Golden Currant.

Eine sehr empfehlenswerte, etwas größer früchtige Wildtomate mit roten bis lachsfarbenen Früchten von bis zu 3 cm Durchmesser und bester Braunfäuletoleranz ist die Wildtomate Humboldtii. Die großen, buschigen Pflanzen bringen ab August eine reiche und gesunde Ernte bis zum Frost.

Alle Wildtomaten werden am besten ohne oder mit sehr wenig Ausgeizen am Spalier oder an Gerüsten gezogen. Als Stabtomaten und auch für das Gewächshaus sind sie auf Grund ihrer Wüchsigkeit und starken Verzweigung nicht geeignet (was aber auch nicht notwendig ist).

T_DeBerao

De Berao rot

Robuste großfrüchtige Sorten
Am bekanntesten unter den großfrüchtigen und im Freiland widerstandsfähigen Sorten sind die De Berao Typen. Unter Selbstversorgern und selbst im Bio-Erwerbsanbau hat De Berao sich einen sicheren Platz erobert.

Durch Auslesen sind neben dem roten Typ De Berao rosa und De Berao braun sowie eine gerippte Form entstanden. Auch wenn nicht alle Typen dieselbe Robustheit geerbt haben, sind sie für den Freilandanbau in durchschnittlichen Sommern gut geeignet.

Fleischtomaten
Die meisten Fleischtomaten verfügen über eine eher niedrige Widerstandsfähigkeit gegen die Braunfäule und sind bei Feuchtigkeit und niedrigen Temperaturen anfällig für Platzer am Stielansatz. Ohne Überdachung oder einem gut durchlüfteten Gewächshaus wird der Anbau leicht zur Enttäuschung. Dies gilt für samenfeste Sorten in gleichem Maße wie für die meisten F1-Hybriden. Das Samenarchiv Gerhard Bohl hat einige Braunfäule resistente F1-Neuzüchtungen im Freilandanbau getestet. Jedoch setzte die Fruchtbildung und Reife meist so spät ein, dass man nur wenige Früchte ernten konnte [Quelle: „Die Braunfäule an Tomaten“, Abhandlung von Gerhard Bohl].

Eine sehr interessante samenfeste Sorte dagegen, die ebenfalls von Herrn Bohl im Test angebaut wurde, ist die Kartoffelblättrige Tiefgefurchte. Es handelt sich um eine Fleischtomate mit 400 – 800 g schweren Früchten, die in den meisten Sommern gut im Freiland gedeiht und einen guten Ertrag bringt.

Samen robuster, alter Tomatensorten kaufen
Einige der genannten Tomatensorten sind im Handel erhältlich. Der größere Teil ist über Saatgut-Archive und Erhalter zu beziehen. Die genannten Ampeltomaten, die Wildtomate Humboldtii, De Berao und einige andere robuste Tomatensorten sind über unseren Online-Shop erhältlich. 

Thematisch verwandter Beitrag mit weiteren Sortenempfehlungen vom August 2016:
Regensommer und die Braunfäule an Tomaten – Alte Tomatensorten können punkten >

.


4 Gedanken zu „Tomaten – Saatgutauswahl für den Freilandanbau“

  1. sanne kurz sagt:

    Eine extrem große Auswahl an samenfesten Tomaten für Garten, Balkon, Freiland und Tunnel, Wildtomaten u.v.a. mehr gibt es auch bei http://www.lilatomate.de
    Leider lebt und arbeitet Melanie Grabner jedoch in der klimatisch bevorzugten Rheinebene / Vorderpfalz.
    Aber vielleicht wäre es eine gute Idee, einige der Sorten, die sie erhalten hat, mal bei uns im etwas frostigeren Voralpenland mit kürzeren Sommern zu testen.

  2. admin sagt:

    Hallo Sanne,
    ja – Melanie Graber hat eine tolle Auswahl an Tomaten. Z. B. die Early Yellow Stripe habe ich vor einigen Jahren im Freiland auch angebaut. Dadurch, dass die Sorte relativ früh reifend ist, konnten auch Tomaten geerntet werden, bevor die Bräunfäule eingesetzt hat. Gegen die Braunfäule hat sie sich jedoch bei mir nicht als besonders widerstandsfähig erwiesen. Wobei damals auch ein extrem feuchter Sommer war… Grundsätzlich lohnt es sich jedoch immer wieder neue Sorten auszuprobieren.

    LG, Annette

  3. Markus Brost sagt:

    Red Pearshaped habe ich auch schön mehrere Jahre erfolgreich mit Ernte bis zum Frost im Freiland ohne Überdachung in Mecklenburg-Vorpommern angebaut. Sie hatten, am Stab gezogen, eine Höhe von ca. 2,5m erreicht.

  4. Frauke Simon sagt:

    Ich habe sehr gute Braunfäule-Resistenz-Erfahrungen mit der Bauerntomate aus Honduras, Black Plum, OSU Blue und natürlich mit fast allen Wildtomatensorten (die von La Palma schafft es bei uns im kühlen, nassen Norden draußen nicht….). Aber auch die oben im Artikel genannten Sub Arctic Plenty oder rosa Ampeltomate haben sich genau, wie alle anderen frühen Sorten bei uns sehr bewährt!

Schreibe einen Kommentar zu sanne kurz Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert