Ein schöner Film, der eindrucksvoll zeigt, wie die Holzer’sche Permakultur auf Grundlage der natürlichen Gegebenheiten funktioniert. Josef Holzer zeigt in seinem Rundgang die Vielfältigkeit des Holzer Hofes und erklärt wie mit den Kreisläufen der Natur gearbeitet werden kann.

Wir nahmen bereits vor Jahren an einem Kurs auf dem Holzer Hof teil und Hans Sondermeier von Garten des Lebens hat in der Folge die Ausbildung zum Holzer’schen Permakultur-Praktiker absolviert. Viele Inspirationen, die wir in unseren Gärten zu verwirklichen suchen, stammen aus dem Einblick in Holzer’sche Arbeit und dem Erleben der Vielfalt auf dem Hof.

Wer noch nicht die Möglichkeit hatte den Krameterhof zu besichtigen, kann sich hier ein Bild der Schönheit und Fülle des Bergbauernhofs auf 1100 – 1500 m Seehöhe machen.
.

.


Wenn es mit der Verfügbarkeit von Kompost und somit von Nährstoffnachschub für unsere Beete schnell gehen soll, ist der „Smoothie-Kompost“ ein perfektes Rezept. Die Idee ist ursprünglich von Permakulturist Herwig Pommeresche aus Norwegen und er nannte diese Kompostvariante „Grütze-Kompost“. Auf Grund der Zubereitungsweise ist bei uns aus der Grütze ein Smoothie geworden.

Rezept „Smoothie-Kompost“
Pflanzliche ungespritzte Küchenabfälle, also Obst- und Gemüsereste und auch Tee- und Kaffeesatz sowie Eierschalen werden einige Tage gesammelt und zusammen mit Wasser in einem Standmixer (wie für die Zubereitung von Smoothies) oder mit dem Pürierstab zu einem groben Brei verarbeitet. Danach lässt man den Brei in einem feinen Sieb gut abtropfen, um überschüssiges Wasser zu entfernen. In einen Eimer mit Ablauf- und Luftlöchern im Boden werden 1:1 gesiebte Garten- oder Komposterde mit der Grütze (Smoothie) aus den Küchenabfällen vermischt. Die verwendete Erde darf nicht ausgetrocknet sein. Zu der Mischung wird zudem ein 1:10 Anteil Gesteinsmehl, oder noch besser Muschelkalk und ein 1:100 Anteil Pflanzenkohle gegeben. Das entstandene Substrat wird mit Laub oder Grasmulch abgedeckt, muss luftig gelagert und soll nicht trocken werden.

So kann die Mischung erdisieren und bei einer durchschnittlichen Temperatur von ca. 18 Grad entsteht innerhalb von 2 – 4 Wochen eine hochwertige und sofort verwendbare Komposterde, in die sogar Jungpflanzen gesetzt werden können.

Das Bodenleben füttern
Die beschriebene Vorgehensweise ist ein gutes Beispiel, dass wenn wir von Düngung sprechen, in Wirklichkeit das Bodenleben gefüttert wird. Die Bodenlebewesen wandeln die organischen Abfälle – also ihr Futter – in kurzer Zeit in fruchtbare Erde um, die wiederum unsere Pflanzen ernährt.

Weitere interessante Informationen zu Boden, Bodenleben und Kompost findet Ihr im Buch “Humussphäre“ von Herwig Pommeresche sowie auf der Website Humuseum.

.


Nachtrag zu unserem Artikel Einfach neue Beete anlegen – das Mulchbeet: So sieht das Mulchbeet nun nach der Ernte der Kartoffeln aus. Eine schöne krümelige und humose Erde. Über den Winter wird erneut eine Mulchschicht ausgebracht und für den kommenden Frühling ist ein neues Gemüsebeet bereit.

Und auch die Kartoffelernte kann sich sehen lassen, obwohl die Mulchschicht gar nicht so hoch und der Sommer sehr trocken gewesen ist.

 


Bei Neuanlagen von Gartenbeeten für den Gemüseanbau stellt sich immer die Frage, welche Methode am sinnvollsten ist. So können die Rasensoden abgestochen, umgedreht und mit Kompost versehen in ein Beet verwandelt werden. Sollen Pflanzen mit großem Wurzelballen verpflanzt werden, kann es auch notwendig sein die Rasensoden abzuheben. Bei einem verdichteten oder aus anderen Gründen schwierig zu bewirtschaftetem Mutterboden können Hügelbeete eine sinnvolle Alternative darstellen. Zumal sie auch eine Humusanreicherung des ursprünglichen Bodens bewirken.

Die einfachste Methode – das Mulchbeet
All diese Methoden ein Beet anzulegen sind nicht nur mit Zeitaufwand und körperlichen Anstrengungen, sondern auch mit einer Störung des Bodenlebens verbunden bzw. kann sich die Materialbeschaffung als schwierig erweisen.

Die einfachste und schnellste Methode ein neues Beet anzulegen ist das Mulchbeet. Im ersten Jahr der Anlage ist das Beet zwar nicht für alle Gemüsekulturen geeignet. Für eine langfristige Nutzung lassen sich jedoch auch größere Flächen einfach in einen fruchtbaren Gartenboden umwandeln.

mulchbeet3Wie funktioniert das Mulchbeet?
Zuerst werden auf der Grünlandfläche, die für die Gemüsebeete vorgesehen ist, unbedruckte Kartonagen ausgelegt. Sinnvoll sind je nach Kartonstärke doppelte, in jedem Fall überlappende Lagen.

Auf den Kartons wird Humus, Kompost, Mistkompost – was zur Verfügung steht – ausgebracht.

mulchbeet4Als Abdeckung wird eine dicke Schicht Mulch aus Stroh, Grasschnitt, Laub oder eine Kombination aus verschiedenen Mulchmaterialien darauf verteilt. Das ganze Beet wird im Anschluss gut eingegossen, dies auch unter Verwendung von EM (Effektive Mikroorganismen) im Gießwasser.

Das Mulchbeet könnte nun eine Sommer- und Wintersaison so liegen bleiben. Durch die Abdeckung die verhindert, dass Licht an den Unterboden gelangt, stirbt die ursprüngliche Vegetation ab und mit Hilfe der fleißigen Bodentierchen wird fruchtbarer Humus daraus.

Das Kartoffel- oder Gemüsemulchbeet
Bei einer Gartenneuanlage erfordert ein Jahr lang warten große Geduld. Mit einigen Gemüsesorten lassen sich Mulchbeete jedoch sofort bepflanzen.

Eine Variante ist das Kartoffelmulchbeet. Hierbei werden auf die Kartonagen vorgetriebene Kartoffeln ausgelegt und mit Kompost und / oder verrottetem Mist bedeckt und mit einer dicken Strohschicht abgedeckt. Auch hier wird gut eingegossen. Durch die aufgeweichten Kartons können die Kartoffeln bald Wurzeln in den Unterboden ziehen. Die Knollen für die Ernte werden oberhalb der Saatkartoffel in der aufgebrachten Substratschicht gebildet. Auch wenn die Ernte nicht so üppig ausfällt wie in einem herkömmlichen Kartoffelbeet überwiegt der Zweifachnutzen. Schließlich deckt das Kartoffelkraut die Fläche zusätzlich ab und der Kartoffelanbau sorgt für eine krümelige Bodenstruktur.

mulchbeet5Gemüsesorten wir Kürbisse und Zucchini lassen sich gut für ein Gemüsemulch-
beet
nutzen. Die Vorbereitung entspricht dem Kartoffelmulchbeet, wobei die Mulchschicht nicht so hoch sein muss. Für das Einsetzen der vorgezogenen Pflanzen werden an der jeweiligen Pflanzstelle Löcher in die Kartons gerissen, damit die Gemüsepflanzen schneller einwurzeln können.

Auch Kürbisse tragen mit ihrem rankenden Grün dazu bei, die Fläche abzudecken und Unterbewuchs zu vermeiden.

Gute Erfahrungen haben wir bereits mit Gemüsemischkulturen im frischen Mulchbeet machen können. So können Stangenbohnen und / oder Mais Kürbispartner sein. Im Kartoffelbeet säen wir Begleitpflanzen wie Koriander oder Mohn zwischen die Reihen. In unserer zuletzt angelegten Mulchbeetfläche sind Kartoffeln, Kürbisse, Stangenbohnen, Zucchini und Freilandpaprika mit gutem Erfolg gepflanzt. Dazwischen suchen sich mit dem Kompost mitgebrachte Pflanzen wie die Mariendistel ihren Platz. Bei einer Kombination mit Paprika ist auf eine gute Bodenabdeckung durch die Mulchschicht zu achten und ebenso dürfen die Kürbisse die Paprika nicht beeinträchtigen.

.


Ur-Obst ist ursprüngliches Obst, das in der Regel nicht veredelt wird. Es wächst wurzelecht, was Robustheit, Krankheits- und Schädlingsresistenz verbessert. Gleichzeitig sind die geringen Ansprüche an Pflege und Schnitt von Vorteil und sein besonderer Geschmack beeindruckt gegenüber den herkömmlichen Obstsorten.

Es gibt Ur-Obst von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Pfirsichen und ebenso von Nüssen, Weintrauben und Beeren. Auch Wildobst wie Sanddorn, Eberesche, Schlehe, u.v.a. zählen dazu. Für den naturnahen Obstgarten und Permakulturgarten sind solche Sorten beinahe ein „Muss“. Viele der beschriebenen Sorten können auch als Obsthecken gepflanzt werden.

Blättert man durch das neu erschienene Buch „Ur-Obst, wurzelecht und pflegeleicht, 200 Sorten“, wird die Neugierde geweckt auf Obstsorten wie das „Apfelberger Zuckeräpfelchen“,  einem Strauchartigem Wildfund mit aromatisch süßen Früchten, der virusfreien Strauchkirsche „Rotes Wunder“ oder der kernfesten Aprikose „Ungarische Beste“.

buchtipp_ur-obstNorbert Kleinz
UR-OBST
Wurzelecht und pflegeleicht
200 Sorten

180 Seiten, Hardcover
Preis: € 29,90

LEOPOLD STOCKER VERLAG >
ISBN 978-3-7020-1591-6

Der Autor Dr. Norbert Kleinz ist seit den 1980er-Jahren in der Naturgartenbewegung tätig. 1993 gründete er mit einigen Mitstreitern die Baumschule Ahornblatt in Mainz, die sich der Vermehrung und dem Verkauf der vielfältigen heimischen Gehölze, der Naturgartenberatung und -Planung sowie der Sichtung und Selektion von urtümlichen heimischen Obstarten widmet, für die er die Bezeichnung Ur-Obst® prägte.

.