Eine Zeitlang haben wir experimentiert mit „Cime di Rapa“ bzw. „Cima di Rapa“, dem italienischen Stängelkohl und seiner Kultivierung, bis wir eine zufriedenstellende Ernte erhalten haben.

art_cime-di-rapa

Cime di Rapa

So gehen die Pflanzen bei Frühlingsaussaat, besonders bei milden Temperaturen so schnell in Blüte, dass es kaum etwas zu ernten gibt. Dasselbe gilt, wenn im Sommer zu früh gesät wird: auch hier schosst „Cime die Rapa“ und geht zu rasch in Blüte.

Bei einer Aussaat Mitte bis Ende August und Überwinterung im Kaltgewächshaus oder Frühbeet, entwickeln sich die Pflanzen dagegen noch kräftig ohne gleich Knospen anzusetzen und je nach Witterung können im späten Herbst, Winter oder im neuen Jahr ab März die noch geschlossenen Blütenröschen samt Blättern und Stängeln geerntet werden. „Cime die Rapa“ ist somit ein ideales Gemüse für die Ernte in der kalten Jahreszeit und dem Frühling.

Der Stängelkohl gehört zur Familie der Kreuzblütler / Kohlgewächse und ist eng verwandt mit den Mai- und Herbstrübchen (Brassica rapa). Gegenüber letzterem werden jedoch nicht die Wurzeln geerntet, sondern wie bei Brokkoli die noch geschlossenen Blütenansätze, Blätter und Stängel. Stängelkohl stammt wie die Speiserübe vom Wild-Rübsen (Brassica rapa subsp. campestris) ab. Beide Formen wurden und werden traditionell in Italien in der Gegend von Apulien und Kampanien angebaut. „Cime die Rapa“ erhält man auch unter dem Übergriff Broccoletto (den Brokkoli ähnlichen).

Die italienische Zubereitung
In Italien wird „Cime di Rapa“ traditionell zusammen mit Pasta oder in Knoblauch-Vinaigrette serviert. Knoblauch und Chili harmonisieren dabei gut mit dem aromatisch-herben Aroma des Stängelkohls.

Rigatoni mit Cime di Rapa und Pancetta

400 g Cime di Rapa
2 Knoblauchzehen
1 mittelscharfe Chili
100 g Pancetta (ersatzweise luftgetrockneten Schinken oder roh geräucherten, durchwachsenen Speck)
300 g Rigatoni (oder andere Nudeln)
Olivenöl, Salz, schwarzer Pfeffer
Parmesan, frisch gehobelt

Knoblauch und Chili in feine Scheiben schneiden und in einer hohen Pfanne in reichlich Olivenöl andünsten. Den Speck in Streifen schneiden und dazu geben. Parallel die Nudeln in sprudelnd kochendem Salzwasser bissfest garen. Cime di Rapa in grobe Stücke schneiden und zu den anderen Zutaten in die Pfanne geben. Einen kleinen Schöpfer vom kochenden Nudelwasser zugeben und den Stängelkohl ebenfalls bissfest garen. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Die fertigen Nudeln abgießen und heiß zum Gemüse geben. Alles gut vermischen und ggf. nochmals abschmecken. Sofort auf vorgewärmten Tellern mit reichlich gehobeltem Parmesan servieren. Die angegebene Menge reicht für 2 – 3 Personen als Hauptgericht.

Variante: Anstelle des Specks zum Ende der Garzeit zusammen mit den Nudeln Sardellenfilets stückig geschnitten unterheben. Dazu passt als Reibekäse Pecorino besonders gut.

Nachtrag von 2021:
Seit einiger Zeit haben wir Saatgut von Cima di Rapa von Sativa Biosaatgut bei uns im Shop-Sortiment. Weiter zu Samen von Cima di Rapa >

.


Endlich wird es wärmer, lange hat der Winter mit Schnee und Kälte dieses Jahr ausgehalten. Wie immer können wir es kaum erwarten die Beete vorzubereiten, zu säen und zu pflanzen.

art_ansaat-huhnis

Hühner essen Schneckeneier

Schneckenpolizei
Noch im Schnee werden letzte Wintergemüse abgeerntet und unsere Hühner freuen sich darüber, die Beete nach Schnecken und Schneckeneiern zu durchsuchen. Erst nach fleißiger „Arbeit“ der Hühner dürfen neue Saaten und Pflanzen ins Beet.

Im Haus dagegen stehen schon länger die ersten Aussaatschalen mit wärmeliebenden Kulturen, und die kleinen Auberginen und Paprika entfalten die ersten Blätter..

Für die laufenden Wochen sieht unser Aussaatplan etwa aus wie folgt:

Mitte Februar: Paprika, Chili und Auberginen werden auf der Fensterbank vorgezogen. Ebenso erste Salate, die nach dem Pikieren kühler gestellt oder je nach Witterung gleich ins Kaltgewächshaus umgesiedelt werden. Zur Not hilft ein Vlies gegen zu starke Kälte.

Mitte März: Jetzt ist Zeit für die Tomatenaussaat. Ein paar frühe Sorten haben wir schon im Februar gesät, doch der große Teil kommt jetzt erst ins Töpfchen. Tomaten brauchen viel Licht und ohne Zusatzbeleuchtung macht eine frühere Aussaat nicht viel Sinn. Die Pflanzen neigen dann zu Geilwuchs, anstatt sich kräftig und kompakt zu entwickeln.

Außerdem gehts jetzt auch im Freiland los: Direkt gesät werden Gartenrauke und Asia-Senf, Petersilie, Spinat und frühe Möhren. Auch Mairübchen, Radieschen, Frühlingszwiebeln und Zuckererbsen kommen jetzt direkt ins Beet. Kohlrabi, Spitzkraut und Brokkoli werden gepflanzt. Das Kaltgewächshaus und das Frühbeet leisten hier gute Dienste, aber auch ein einfacher Folientunnel oder Gartenvlies reichen aus, um die erste Frühlingswärme für die jungen Pflanzen einzufangen.

Anfang April: Jetzt wird noch mal fleißig vorgezogen. Kürbisse und Zucchini, aber auch Mangold, Neuseeländer Spinat und weitere Sätze verschiedener Salate. Etwas später folgen auch die Gurken. Außerdem kommen die ersten Kohlsorten, wie Butterkohl und Rosenkohl für die Spätsommer-, Herbst- und Winterernte in die Aussaatschalen.

Weitere Herbst- und Wintergemüse wie Rote Bete und Pastinaken, Filderkraut, Winterwirsing und Grünkohl werden nach und nach in den nächsten Wochen gezogen.

art_aussaat-melde

Rote Melde sät sich selbst aus

Selbstaussäer
Daneben gibt es eine ganze Reihe von Kulturen, die die Aussaat für uns übernehmen. Einmal im Garten angesiedelt und unter der Voraussetzung, dass sie zur Saatgutreife kommen, säen sie sich immer wieder selbst aus.

Dazu gehören Meldegewächse, Knoblauchrauke, Feldsalat, Ringelblumen, Borretsch und viele andere Kräuter und Blumen.

.


Seminare, Kurse, Workshops und Vorträge für den Bio-Garten
Neben unseren Kursen zu Samengärtnerei, Saatgutgewinnung und alten und samenfesten Gemüsesorten bieten wir ab diesem Jahr in unserem Vortrags- und Seminarprogramm neue Kurse zu Gemüseanbau, biologisch Gärtnern und Permakultur an.

Gemüseanbau für den Hausgarten – Biologisch Gärtnern im Jahreslauf
Neues Praxisseminar „Gemüseanbau für den Hausgarten – Biologisch Gärtnern im Jahreslauf“ mit 3 Kurstagen.

art_seminar-biogaertnernVon der Aussaat bis zur Ernte
Das Seminar befasst sich mit Anzucht und Anbau von Gemüse und vermittelt die Grundlagen wie im eigenen Garten ohne “chemische Keule” gesundes und wohlschmeckendes Gemüse erfolgreich geerntet werden kann. Von Saatgutauswahl, Säen, Pikieren und Jungpflanzenaufzucht über Düngung, Mischkultur und Fruchtfolge bis zu Kompostierung und Unterstützung der Bodenfruchtbarkeit werden in drei Tagesseminaren die wichtigsten Bio-Garten Themen behandelt. Die Teilnehmer lernen außerdem eine bunte Palette samenfester Gemüsesorten kennen, die für den Hausgarten und die Selbstversorgung besonders wertvoll sind.
Seminardetails und Anmeldung >

Gleichzeitig bieten wir über die MVHS  im Ökologischen Bildungszentrum München verschiedene Workshops und Vorträge zu biologisch Gärtnern, Urban Gardening und verwandten Gartenthemen an.

Biologisches Gemüse ist gesünder
Eine breit angelegte Studie, die wohl auch Bio-Kritiker nicht mehr in Frage stellen können, hat im letzten Jahr deutliche Ergebnisse aufgezeigt. „Bio-Lebensmittel signifikant besser als konventionelle“: 87 Prozent weniger Nitrit, 30 Prozent weniger Nitrat und 48 Prozent weniger Cadmium, dafür 60 Prozent mehr Antioxidantien, die gesundheitsfördernd wirken. Ein Wechsel zu einer Ernährung mit biologischen Gemüse, Obst und Getreide würde demnach so viele zusätzliche Antioxidantien zur Verfügung stellen, wie ein bis zwei zusätzliche Portionen Gemüse und Obst täglich … (Quelle: Lebendige Erde 5/2014, Link zur Studie, englisch).

Und was könnte also besser sein, als solch biologisch angebautes und gesundes Gemüse ganz frisch aus dem eigenen Garten zu ernten und zu genießen?

.


art_aubergine-frueh

Aubergine „Frühviolette“ für den Freilandanbau

Jedes Jahr säen und pflanzen wir Gemüsesorten aus Saatgutarchiven und Sortenbüchern, um sie auf ihre Freilandtauglichkeit zu testen. Dies betrifft besonders die wärmeliebenden Gemüse wie Paprika und Auberginen, die oft nur im Gewächshaus einen zufriedenstellenden Ertrag bringen.

So haben wir Anfang dieses Jahres samenfestes Saatgut der Aubergine „Frühviolette“ von einem privaten Erhalter erhalten.

Die Samen stammten aus Freilandanbau in Norddeutschland. Und die Sorte hat sich wirklich als besondere Entdeckung für die Kultur im Freiland erwiesen.

art_aubergine-frueh2Auberginen im Freiland pflanzen
Nach den letzten kalten Tagen Ende Mai wurden die Jungpflanzen (Aussaat im Februar) in die Sonnenfalle unseres hufeisenförmigen Hügelbeets gepflanzt. Die Sonnenfalle schützt vor kaltem Wind und erwärmt sich mit ihrer Ausrichtung nach Süden gut.

Die „Frühviolette“ hat sich als sehr frohwüchsig gezeigt und mit Erntebeginn Anfang August ihrem Namen alle Ehre gemacht. Der gute Ertrag der wohlschmeckenden und bitterfreien Auberginen hat trotz des vielen Regens bei uns am Alpenrand bis in den Oktober gereicht. Dabei sind die Pflanzen sehr gesund geblieben und auch der oft bei zu viel Feuchtigkeit auftretende Grauschimmel ist ausgeblieben.

Für die Vermehrung haben wir aus dem Bestand von 12 Pflanzen, erste und schönste Früchte für die Samenernte ausgewählt und ausreifen lassen.

Zurzeit sind wir noch mit der Saatgutreinigung zu Gange und die Aubergine „Frühviolette“ wird sicherlich in unserem Sortiment der regelmäßig angebauten Sorten nicht mehr fehlen. Samen zur Weitergabe bieten wir über unseren Online-Shop an.

Das im September veröffentlichte Rezept des Auberginenauflaufs ist übrigens der reichen Ernte dieser tollen Sorte zu verdanken.

.


Auch wenn wir im Juli nicht wirklich an den Winter mit Kälte und kurzen Tagen denken mögen, ist jetzt die richtige Zeit um für die Herbst- und Winterernte zu säen und zu pflanzen.

art_herbsternte_ansaat

Salate für die Herbsternte

Während einige Kulturpflanzen wie Kürbisse oder Paprika die volle sommerliche Wachstumsperiode benötigen, gedeihen andere Gemüse und viele Salate noch in den zunehmend kürzer werdenden Tagen nach der Sommersonnwende.

Und mit der richtigen Pflanzenauswahl lässt sich dann auch noch im Winter frisches Gemüse ernten und für eine frühe Ernte im neuen Jahr vorsorgen.
.

PFLANZEN UND SÄEN IM JULI
Bis Mitte Juli können noch Karotten für die Herbst- und Winterernte gesät werden. Vor allem einige der rot-violetten Sorten sollten erst relativ spät gesät werden, da sie bei zu früher Aussaat zu einjährigen Schossern neigen.

art_herbsternte_chinakohl

Herbsternte mit Chinakohl und Asia-Salat Mizuna

Während Kopfkohl wie Weiß- und Rotkraut schon früher im Jahr gesät und gepflanzt wird, können noch schnell wachsende Kohle wie Chinakohl, Mizuna und Pak Choi vorgezogen und Anfang August ausgepflanzt werden.

Ebenso ist Mitte Juli Saattermin für den Überwinterungsbrokkoli Purple Sprouting. Und auch Grün- und Palmkohl, bis Anfang Juli vorgezogen, wird jetzt für die winterliche Freilandernte gepflanzt.

Für die Spätsommerernte können noch viele Salate wie Romanasalate und schossfeste Sommerkopfsalate gepflanzt werden. Für die spätere Ernte auch bei frostigen Temperaturen kommt jetzt der Zuckerhut ins Beet und kälteverträgliche Salatsorten werden vorgezogen. Letztere bilden zwar nicht mehr so große Köpfe wie in den Sommermonaten, sie gewährleisten jedoch die Ernte von frischem Salat im Frühbeet oder unter Folie mindestens bis Weihnachten.

Mitte bis Ende Juli ist dann Aussaatzeit für verschiedene Sorten Herbstrübchen und Winterrettiche, die durch ihre gute Lagerfähigkeit auch nach stärkeren Frösten den winterlichen Speiseplan weiterhin bereichern.

PFLANZEN UND SÄEN IM AUGUST
Bis Mitte August können Spinat und Feldsalat für die Herbsternte gesät werden. Außerdem sollten noch einmal Radieschen ins Beet. Schnellwachsende Rübchen wie das Schwarze Winterrübchen können ebenfalls bis Mitte August noch gesät werden. Vorgezogene Herbst- und Wintersalate und Endivien werden jetzt gepflanzt. Ende August ist es dann auch Zeit um Winterportulak zu säen, der im Winter und im kommenden Frühjahr eine willkommene und gesunde Salatbeigabe darstellt.

art_herbsternte_rucola

Rucola

PFLANZEN UND SÄEN IM SEPTEMBER
Auch der September bietet noch eine Reihe interessanter Ansaaten. So können Gartenrauke, Rucola und verschiedene Sorten Asia-Salate am besten in Reihen ausgesät werden. Die Ernte erfolgt je nach Witterung bis in den Winter hinein und im frühen Frühjahr als Baby-Leaf. Dasselbe gilt für Winterspinat, der jetzt gesät und in milden Wintern bereits im November und Dezember ansonsten im nächsten Frühjahr geerntet wird.

Wer ein Kaltgewächshaus oder einen Folientunnel besitzt, kann hier für den Winter viel frisches Grün anbauen.

Ein besonderes Augenmerk gilt den Überwinterungssalaten. Empfehlenswerte Sorten sind beispielsweise Winterbutterkopf oder Brauner Winter, den wir auch bei uns im Salatsortiment haben. Eine Archiv-Sorte, die ursprünglich aus Kroatien stammt ist der Winterkopfsalat Zimska Salata Zupanja, den wir jedes Jahr im Überwinterungsanbau haben und sozusagen bereits eine Haussorte geworden ist. Bei Aussaat bis Mitte September und Pflanzung Anfang Oktober bilden die Überwinterungssalate noch eine kleine Blattrosette, die im kommenden Frühjahr bei steigenden Temperaturen sofort zu wachsen beginnt und uns eine frühe Salaternte schenkt. Manche Sorten sind außerdem auch für Schnittsalat geeigent, der noch früher geerntet werden kann.

Der Anbau von Überwinterungssalaten ist übrigens eine alte Tradition, die fast in Vergessenheit geraten ist. Es lohnt sich auch mit anderen Salatsorten dazu zu experimentieren. Außerdem handelt es sich bei all den Salaten um samenfeste Sorten, die auch selbst wieder vermehrt werden können.

.