Auf Veranstaltungen und bei Vorträgen werden wir immer wieder nach unseren Gemüselieblingen gefragt, welche Sorten am besten schmecken oder robust sind für den Freilandanbau. Sprechen wir Sortenempfehlungen aus, folgt in der Regel die Frage wo entsprechendes Saatgut erhältlich ist.

Samenfestes Saatgut: Vielfältig, geschmackvoll und vermehrbar

Samenfestes Saatgut: Vielfältig, geschmackvoll und vermehrbar

Die meisten unserer Lieblingssorten führen wir mittlerweile aus verschiedenen Herkünften bei uns im Online-Shop. Allen Sämereien ist gemein, ob eigener Erhaltungsanbau oder Zukauf, dass sie samenfest und vermehrbar sind und aus ökologischem Anbau stammen. Dazu haben wir nun unsere (nicht ganz vollständige) A-Z Liste bewährter Gemüsesorten erstellt, allesamt Sorten die bei uns regelmäßig im Beet und in der Küche zu finden sind.

Auswahlkriterien sind Geschmack, Pflanzengesundheit und gute Selbstversorgereigenschaften durch hohen Ertrag, Frühzeitigkeit oder Ernte in der kalten Jahreszeit. Die einzelnen Sorten sind für weitere Informationen und soweit Samen erhältlich sind zum Samenangebot im Garten des Lebens Online-Shop verlinkt.
.

alte und samenfeste GEmüsesorten – unsere Favoriten

Allemande Dorée / German Gold Gelbe, große Fleischtomate mit hellroter Flammung, ein wahrer Goldschatz in Geschmack, Ertrag und Optik. Samen Tomate Allemande Dorée / German Gold >

Brauner Winter Überwinterungskopfsalat mit weichem Blatt für eine frühe Ernte im neuen Jahr. Einer unser besten Salate für die Überwinterung. Steht auf der Roten Liste der gefährdeten Nutzpflanzen. Samen Kopfsalat Brauner Winter >

Costata Romanesco Zucchini mit festem Fleisch und bestem Geschmack. Gut geeignet für Antipasti und Pfannengemüse. Costata Romanesco begleitet uns seit vielen Jahren in unserem Gemüsegarten. Samen Zucchini Costata Romanesco >

Dekan Freilandgurke, robust und mit sehr gutem Geschmack. Seit vielen Jahren bei uns im Anbau und in der Vermehrung. Unsere Brotzeitgurke. Samen Freilandgurke Dekan >

Eli Peter Spinat für den Anbau in der kalten Jahreszeit. Nicht selten konnten wir an Weihnachten Baby-Spinat von Eli Peter ernten. Alte Spinatsorte mit sehr gutem Geschmack, den wir aus einem Saatgutarchiv erhalten haben. Samen Winterspinat Eli Peter >

Frühviolette Aubergine für den Freilandanbau. Rote-Liste-Sorte, die wir seit über 10 Jahren vermehren. In jedem Anbaujahr guter Ertrag der geschmackvollen Auberginen. Eine der wenigen Auberginen-Sorten, die wir kennen, die in unseren Breiten wirklich für die Kultur im Freiland geeignet ist. Samen Aubergine Frühviolette >

Gete Okosimin Kürbis mit einer unglaublichen Geschichte. Ob man der Geschichte Glauben schenken mag, sei dahingestellt. Unabhängig davon geschmacklich einer der besten Kürbisse, die wir je angebaut haben. Samen Kürbis Gete Okosimin >

Humboldtii Wildtomate mit relativ großen Früchten und einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen die Braun- und Krautfäule. Lange Ernte bis zum Frost. Wenig bekannt, für uns (nicht nur) in schlechten Tomatenjahren der Joker unter den Tomaten. Samen Wildtomate Humboldtii >

Jaune de Doubs Gelbe Karotte mit hohem Ertrag und guten Geschmack. Alte Karottensorte aus Frankreich. Hat sich bei uns für die Selbstversorgung gut bewährt. Jaune de Doubs bleibt bei uns den ganzen Winter abgedeckt im Beet und wird nach und nach geerntet. Samen Karotte Jaune de Doubs >

Kalibos Blaues Spitzkraut (Rotkohl) mit vorzüglichem Geschmack und sehr gut geeignet für Rohkostsalate. Aus der Erhaltungszucht Sativa Biosaatgut in Kooperation mit ProSpecieRara. Samen Spitzkohl Kalibos >

Laurenzianer Ein weiterer Kopfsalat, der in der Roten Liste der gefährdeten Nutzpflanzen erfasst ist. Mittelgroßer Butterkopfsalat mit feinem Blatt für den Frühsommeranbau. Samen Salat Laurenzianer >

Macho Sehr aromatische Gemüsepaprika, die von violett auf dunkelrot abreift. Guter Ertrag an den äußerst dekorativen Paprikapflanzen. Anbau bei uns im Gewächshaus. Samen Paprika Macho >

Neuseeländer Spinat Eiskrautgewächs, das wie Spinat zubereitet wird. Sehr ergiebige Spinatpflanze für den Sommer. Wir nutzen Neuseeländer Spinat mit seinen langen Ranken auch als Bodendecker, beispielsweise für Hügelbeete. Samen Neuseeländer Spinat >

Ostergruß Rosa Früher rosaroter Bundrettich, eine unserer Lieblingssorten im Frühjahrsanbau. Aussaat im Freiland unter Abdeckung ab März bringt eine ergiebige und wohlschmeckende Ernte im Mai. Höherer Ertrag als Radieschen auf derselben Fläche. Samen Rettich Ostergruß Rosa >

Piment d’Espelette Mittelscharfer Würz-Chili, der traditionell im Baskenland in der Region um die Ortschaft Espelette angebaut wird und von dort aus als Gourmet-Chili Berühmtheit erlangt hat. Dies nicht zu unrecht, wir stellen aus den getrockneten Chili-Schoten ein wunderbar aromatisches Würzpulver her. Unsere ursprünglichen Samen stammen aus einer Auslese der Gärtnerei Haas. Samen Chili Piment d’Espelette >

Quedlinburger Frühe Liebe Tomate, die sich durch ihre Frühzeitigkeit auszeichnet. Neben den Ampeltomaten ist sie eine unserer frühesten Sorten. Die ersten Früchte werden direkt von der Pflanze genascht. Geschmackvolle Tomate vorrangig für den Rohverzehr. Samen Tomate Quedlinburger Frühe Liebe >

Red Russian, Sibirischer Kohl Federkohl mit attraktivem grün-violettem und gefiedertem Laub. Weiches Blatt und feinerer Geschmack als herkömmlicher Grünkohl, jedoch ebenso frostfest. Ernte im Herbst und Winter, bis in den Frühling hinein. Empfehlenswerter Kohl für die Selbstversorgung. Samen Red Russian, Sibirischer Kohl >

Striped Roman Rote Flaschentomate mit feinen gelben Streifen. Eine unserer hübschesten Tomaten mit mildem und säurearmen Tomatengeschmack und hohem Ertrag. Zählt zu unseren langjährigen Tomaten-Favoriten. Samen Tomate Striped Roman >

Tomatenpaprika Rote Gemüsepaprika, geformt wie flache, gerippte Fleischtomaten. Dickfleischig, süß und reichtragend mit langem Erntefenster. Eine unserer besten Freilandpaprika und seit vielen Jahren bei uns in der Vermehrung. Samen Tomatenpaprika >

Winterportulak Blattgemüse, auch Winterpostelein genannt, für die Ernte in der kalten Jahreszeit. Liefert im geschützten Anbau über den ganzen Winter Unmengen fein-aromatischer Blätter für Salatmischungen und als kurz gedünstetes Gemüse. Die im Frühling erscheinenden Blüten sind ebenfalls essbar. Darf bei uns in keinem Jahr fehlen. Samen Winterportulak >

Zürcher Herbstrübchen mit violetten Schultern. Von Herbst- und Winterrübchen haben wir im Wechsel meist zwei Sorten in der Vermehrung. Aktuell haben wir jedoch davon leider kein eigenes Saatgut. Daher haben wir die Stoppelrübe Zürcher aus der Erhaltungszucht von Sativa Bio-Saatgut mit ins Angebot genommen. Stoppelrüben sind eine alte Gemüsesorte, die es lohnt wieder angebaut zu werden. Samen Stoppelrübe Zürcher >.

,
Bei einigen Buchstaben in der Liste haben wir eine ganze Reihe von Gemüselieblingen, die wir gerne vorgestellt hätten. Die Auswahl, welche Sorte den Platz auf dieser Seite bekommt, ist nicht immer leichtgefallen …


Spargel, das frühe Lieblingsgemüse aus saisonalem und regionalem Anbau. Bei uns in der Region werden in den Frühlingsmonaten die delikaten weißen oder grünen Stangen nicht nur in den Lebensmittelmärkten angeboten. Spargelbauern aus der Umgebung, wie Schrobenhausener Land oder Abensberg, vermarkten direkt in eigenen Spargelhäuschen auf Märkten, am Straßenrand oder auf Parkplätzen. Die Stände sind gut besucht, da der Spargel nirgendwo frischer und qualitativ hochwertiger erhältlich ist.

Oft bieten die Landwirte neben dem Spargel auch Erdbeeren oder Kartoffeln aus eigener Erzeugung zum Verkauf an.

___________________________________________________________________________
.
Spargelanbau wie früher.

Mit alten geschmackvollen Sorten, ohne Pestizide und ohne Folie und Heizung.

___________________________________________________________________________

Die Mär von den neuen Kartoffeln
Spargel und Kartoffeln sind in vielen Rezepten das perfekte Duett. Abseits der Direktvermarktung wird im Handel nicht nur der frisch gestochene Spargel als saisonale Delikatesse beworben, sondern ebenso die neuen Kartoffeln. Dabei werden bei uns frühestens mit Beginn der Spargelernte die neuen Setzkartoffeln in die Erde gebracht. Die Ernte der Kartoffeln beginnt mit den einheimischen Frühkartoffeln etwa Ende Juni, in vielen Regionen erst im Laufe des Julis. Und was ist bis dahin mit der Spargelzeit? Das Spargelstechen ist Ende Juni zu Johanni vorbei …

Die neuen Kartoffeln in den Lebensmittelmärkten kommen im März und April aus warmen Ländern wie Israel und Ägypten. In der Wüste werden mittels künstlicher Bewässerung auf riesigen Flächen Kartoffeln für den Export nach Europa angebaut. In Regionen, in denen das Wasser knapp ist …

Die bessere und geschmackvollere Wahl – einheimische Lagerkartoffeln
Der Spargelbauer, der seine Ernte direkt vermarktet bietet keine Frühkartoffeln aus dem Ausland an, sondern die eigenen regionalen Lagerkartoffeln. Will man die einheimische Landwirtschaft unterstützen, sollte auch im Lebensmittelmarkt die erste Wahl die Lagerkartoffel sein. Schließlich gibt es bereits seit Jahren Proteste von Kartoffelbauern, die einen Teil ihrer Ernte vernichten und große finanzielle Einbußen hinnehmen müssen, da sich die einheimischen Lagerkartoffeln gegenüber der Importware nicht mehr verkaufen lassen.

Geschmackstest: Einheimische Lagerkartoffel oder Frühkartoffel aus dem Ausland?
Dabei übertreffen die alten Kartoffeln geschmacklich die neue Ernte aus dem Ausland bei Weitem. Im Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben erschien ein Artikel über einen Geschmackstest der WDR-Sendung „Markt“. In den Test kamen zum Vergleich verschiedene Frühkartoffelsorten aus Israel, Ägypten und Zypern zusammen mit denselben Sorten als deutsche Lagerkartoffeln.

Das Ergebnis war eindeutig. Die Sorte Annabelle aus Deutschland erhielt den ersten Platz bei den wissenschaftlichen Testern wie auch bei den verkostenden Laien. Ein ähnlicher Test wurde in einem Restaurant durchgeführt, mit fast identischem Ergebnis. Auch hier belegte die einheimische Annabelle den ersten Platz, während dieselbe Sorte als Frühkartoffel aus Zypern am schlechtesten bewertet wurde.

Wir haben mit der Lagersorte Linda aus biologischem Anbau ebenfalls geschmacklich beste Erfahrungen gemacht und dies bis in den Frühsommer hinein. Also schnell noch die alten Bio-Kartoffeln sichern, bis es die einheimische Frühkartoffel gibt!


Die letzte Radieschenernte zum Jahresausklang. Die erste Wahl sind die unterschiedlich geformten Radieschen vielleicht nicht mehr, schließlich wurden die ersten und schönsten runden Wurzeln bereits im Laufe des Herbstes mehrmals geerntet. Jetzt musste jedoch auch das letzte Radieschen aus dem Beet im Gewächshaus weichen, um Platz zu schaffen für den in Mischkultur gesäten Feldsalat.

Dennoch erfreut diese winterliche Ernte als Ergänzung zu unseren Wintersalaten. WIRA heißt diese späte Radieschensorte, die von der Erhalter-Organisation ProSpecieRara als seltene und alte Sorte ausgezeichnet wurde. In Kooperation betreibt Sativa Biosaatgut einen Erhaltungsanbau für dieses kaum bekannte Herbst- und Winterradieschen. 

WIRA wird im Laufe des Septembers im geschützten Anbau gesät und es können knackige Radieschen ab Mitte Oktober bis in den Winter hinein geerntet werden. Bei anhaltenden Frösten im Herbst oder kurzfristig sehr tiefen Nachttemperaturen empfiehlt sich eine zusätzliche Abdeckung mit Gartenvlies, um Frostschäden zu vermeiden. Radieschen WIRA hat uns überzeugt und sich in unserem Sortiment ihren Platz erobert, saisonal ist Saatgut bei uns im Shop erhältlich.

Mit diesem kleinen Beitrag wünschen wir all unseren Lesern, Kunden, Partnern und Freunden einen glücklichen Start in das neue Jahr und in eine freudvolle und
ertragreiche Gartensaison!
.


Als Wintersalate oder eigentlich Überwinterungssalate bezeichnet man Salate, die im Spätsommer gesät werden und als Jungpflanzen überwintern. Mit den länger und wärmer werdenden Tagen im neuen Jahr beginnen die Salate zu wachsen und bilden bald erntefähige Köpfe aus. Die Ernte beginnt meist Ende März.

Für den Hausgarten und die Selbstversorgung ist diese Form des Salatanbaus sehr wertvoll, da die Ernte der Überwinterungskulturen witterungsabhängig etwa 3 Wochen vor Salaten liegt, die im Spätwinter gesät und vorgezogen werden. Zudem wird für den Anbau keine Energie benötigt, wie etwa für eine beheizte Jungpflanzenanzucht.
.

Vergleich von Salatpflanzen aus dem Überwinterungsanbau und Jungpflanzen aus eigener Anzucht im Februar. Stand etwa Anfang März.

Anbau:
Die Aussaat erfolgt am besten Anfang bis Mitte September. Zu beachten ist dabei, dass Salate Lichtkeimer sind und kaum mit Erde bedeckt werden dürfen. Wir säen breitwürfig in großen Aussaatschalen in gut ausgereifter Komposterde an. Die Salatpflanzen bleiben in den Aussaatschalen bis im geschützten Anbau, also Gewächshaus, Folientunnel oder Frühbeet Platz geworden ist. Im Laufe des Oktobers sollten die Pflänzchen an ihren Überwinterungsstandort gepflanzt werden, damit sie vor der Winterkälte noch gut einwurzeln. Direktsaaten um diese Zeit bringen ebenfalls meist noch eine erfolgsreiche Frühlingsernte.

Eine Pflanzung im Freiland ist ebenfalls möglich, wobei hier auf einen Schutz vor Kahlfrösten zu achten ist. Allerdings reduziert sich der Erntevorsprung gegenüber einem geschützten Anbau wesentlich. Dennoch lohnt sich auch der Freilandanbau, da warm vorgezogene Jungpflanzen oft Probleme im noch kalten Freiland haben. Die Überwinterungssalate zeigen sich dagegen sehr robust.

Im Laufe des Winters wird wenig gegossen. Falls Wassergaben notwendig sind, nur unter die Blätter und keinesfalls ins Herz der Salate gießen. Die Pflänzchen trocknen um diese Jahreszeit nur langsam ab und es kann sich Grauschimmel einstellen, der die kleinen Salate absterben lässt.

Schönes Exemplar eines Kopfsalats (Wunder der vier Jahreszeiten) für die Vermehrung

Vermehrung:
Wählen Sie einige der schönsten und am spätesten schossenden Salate für die Saatgutgewinnung aus. Die Vermehrung der Überwinterungskulturen im Folientunnel oder Gewächshaus hat den Vorteil, dass die Samenstände vor Regen geschützt sind und sich früh im Jahr hochwertiges Saatgut ohne Schimmelbildung ernten lässt. Da Gartensalate (Lactuca sativa) strenge Selbstbefruchter sind und sich in der Regel nicht verkreuzen, lassen sich auch mehrere Sorten von Überwinterungssalaten gleichzeitig vermehren.

Wenn die Salate hochschossen und in Blüte gehen müssen die am Stiel verbleibenden Blätter vorsichtig entfernt werden. Man nennt dies auch Aufstängeln der Samenträger. Vor allem bei feuchter Witterung ist das wichtig, um Fäulnis an den Salatstielen zu verhindern.

Geerntete Samenstände von Salat

Salate sind Korbblütler und es erscheinen nach und nach unzählige kleine gelbe Blüten, an denen sich dann im Laufe von etwa 2 bis 3 Wochen die Samen ausbilden. Die Samenreife ist wie bei anderen Korbblütlern (beispielsweise Löwenzahn) an den hellen „Fallschirmchen“ zu erkennen. Die Samenkörbchen können direkt von der Pflanze gezupft werden (sogenannte Zupfernte) oder es werden bei trockenem Wetter die ganzen Pflanzen abgeschnitten und kopfüber beispielweise in einen Eimer gestellt und halbschattig nachgetrocknet. Wenn die Samenstände trocknen und zudem geschüttelt werden, fällt ein Großteil der keimfähigen Samen von alleine aus. Die Blüten- und Pflanzenreste werden aus den ausgeschüttelten Samen durch vorsichtiges Ausblasen in einer flachen Schüssel entfernt. Salatsamen sind mindestens 3 Jahre keimfähig. Die Ernte von mehreren Salatköpfen ergibt eine Saatgutmenge, die sich großzügig mit anderen Gärtnerinnen und Gärtnern tauschen oder verschenken lässt.

Winterkopfsalat Zimska Salata Zupanja

Sortenempfehlungen:
Wir haben seit Jahren Überwinterungssalate im Anbau. Allen voran der grüne Butterkopfsalat Zimska Salata Zupanja, den wir aus dem Arche Noah Saatgutarchiv erhalten haben. Gute Erfahrungen mit der Überwinterung im geschützten Anbau haben wir außerdem mit Wunder der vier Jahreszeiten gemacht und der Rote-Liste-Sorte Brauner Winter. Weitere Überwinterungssalate sind beispielsweise Winterbutterkopf, Mombacher Winter oder Moosbacher Winterhäuptl.

Geschichte:
Überwinterungssalate haben eine lange Tradition. Leider sind viele dieser sogenannten alten Salatsorten nur noch über Saatgutarchive und private Erhalter zu bekommen. Der Überwinterungsanbau ist im Zuge geheizter Gewächshäuser im Erwerbsanbau und dem Kauf von Jungpflanzen in Gärtnereien und Gartencentern für den Hausgarten sozusagen aus der Mode gekommen. Dabei ist ein Anbau von Überwinterungssalaten vor allem im geschützten Anbau durchaus lohnend und eine Vermehrung trägt zur Erhaltung dieser alten und oft bereits sehr seltenen Salatsorten bei. 

Winterkopfsalat Brauner Winter

Übrigens sind viele Salatsorten wesentlich weniger kälteempfindlich, als man oft annimmt. So haben wir immer wieder Salate im Freiland, die sich im Zuge der Vermehrung selbst aussamen, als kleine Pflanzen überwintern oder im Frühling zeitig keimen. Insofern lohnt es sich auch mit Salatsorten für eine Überwinterung zu experimentieren, die für den Frühlings- und Herbstanbau geeignet sind. Eine große Anzahl von Salaten wurde im Zuge einer Diplomarbeit von Jakob Wenz und Matthias Wenger für die Überwinterung im Freilandanbau getestet und beschrieben.

Darunter beispielsweise auch unser Zimska Salata Zupanja. Diese und weitere Salatsorten für die Überwinterung sind saisonabhängig als Saatgut aus Erhaltungsanbau bei uns im Online-Shop erhältlich. Bei allen Sorten handelt es sich um samenfestes Saatgut.

Ebenso freuen wir uns über Erfahrungsberichte von Lesern zu weiteren Überwinterungssorten und tauschen gerne Saatgut!

.


Seit 2009 wird die Rote Liste einheimischer gefährdeter Nutzpflanzen von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung herausgegeben.

Pflanzengenetische Ressourcen in Deutschland
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung stellt unter dem Link https://pgrdeu.genres.de/ eine Website mit vielen Informationen zum Thema und Datenbanksuchen über Rote Liste Pflanzen und historisch genutzten Gemüsesorten und ihrem Status der Gefährdung zur Verfügung.

Illustration einer Paprikapflanze*

Klickt man sich durch die Listen, wird schnell klar welch großer Anteil alter Gemüsesorten bereits als verschwunden gilt. Sprich es ist nicht einmal in Genbanken noch Saatgut erhalten und die alten Sorten sind nur noch in Beschreibungen, Illustrationen und Katalogen von ehemaligen Züchtern und Saatgutproduzenten zu finden. Zahlen die besagen, dass bereits beinahe 90% unserer einheimischen Nutzpflanzen ausgestorben sind, spiegeln sich in diesen Listen wider.

Der Anbau gefährdeter Gemüsesorten ist lohnenswert
Die Aufnahme von alten Gemüsesorten in die Rote Liste gefährdeter Pflanzen hängt von verschiedenen Kriterien ab. Maßgeblich ist unter anderem, dass es sich um eine alte, regionale Sorte mit aktuell kaum oder gar keinem Vorkommen/Saatgutverfügbarkeit handelt und sie gleichzeitig als historisch bedeutend mit Nutzungspotential gilt. Die Rote Liste wird regelmäßig aktualisiert und es kommt auch vor, dass Sorten wieder aus der Liste genommen werden, wenn ihr Bestand zugenommen hat. So sind beispielsweise die Monstranzbohne und einige Meldensorten wieder aus der Roten Liste herausgenommen worden (Quelle: VEN 2017). Dies ist vorrangig dem Anbau und der Erhaltung in privaten Gärten zu verdanken und zeigt, dass sich der Anbau gefährdeter Sorten durchaus lohnt und alte Gemüsesorten „gerettet“ werden können.

Rote Liste Gemüsesorten in unserem Sortiment
Auch wir bauen verschiedene Gemüsesorten an, die in der Roten Liste aufgeführt sind. Dabei handelt es sich um Sorten, die sich im Anbau bewährt haben, guten Geschmack aufweisen und auch im Ertrag modernen Sorten nicht unbedingt nachstehen. Dazu zählen beispielsweise Salate wie der Sommerkopfsalat Laurenzianer, die Zuckererbse Quedlinburger Süße Dicke oder die Freiland-Aubergine Frühviolette. Nach Verfügbarkeit geben wir auch Samen für den Testanbau und privaten Gebrauch davon ab und hoffen auf eine Verbreitung dieser seltenen und gefährdeten Gemüsesorten.

*Bildrechte Wikipedia Commons

.